Es geht um Millionen und einen Pavillon - Hömma, Herten - Folge 31
Shownotes
Immer up to date: Mit dem HA-Plus-Abo verpasst du keine Neuigkeiten aus Herten mehr. 8 Wochen für nur 1 €. Jetzt ausprobieren.
https://www.hertener-allgemeine.de/angebot/hoemmaherten/
Taschengeldjäger: Alle Infos unter www.taschengeldjaeger.de
Wir suchen Tele Sales Manager! Alle Infos unter www.exploreyourtalents.de/jobs
Transkript anzeigen
00:00:00: Es geht um Millionen und einen Pavillon und wir fahren E-Scooter.
00:00:11: Und damit herzlich willkommen bei Hörmer Härten, dem Podcast der Herr Annalgemeinen, heute mit meinem Kollegen Joachim Schmidt.
00:00:16: Hallo.
00:00:17: Und meiner Meister Frankorte.
00:00:18: Wir sind heute in einer Schmalspurbesetzung hier.
00:00:21: Gibt's halt, manchmal kennt ihr von eurer Arbeit, wahrscheinlich auch an manchen Tagen, ist es eng.
00:00:25: Und wenn man's gedacht, geht auch zu zweit.
00:00:27: Die großen Themen können wir trotzdem besprechen.
00:00:29: Masse schlägt klasse.
00:00:30: Ich wollte
00:00:31: grad sagen, das ja sowieso.
00:00:33: Oder war das nicht andersrum?
00:00:34: Keine Ahnung, ich sage es einfach mal ja und Sorghilfen positive Umgebung.
00:00:41: Bevor wir jetzt in die ersten Sachen reingehen, du hast gestern in unserem Chat geschrieben, ich lad grad ein halben Gigabyte Anträge runter.
00:00:48: Du hast dich gestern durch viertausend Seiten noch geackert.
00:00:51: Ja, ich glaub
00:00:51: viertausend dreihundert noch was.
00:00:53: Ja, geil.
00:00:54: Es geht um euch mal alle abzuholen da draußen.
00:00:57: Es geht um das RVR-Parlament, das tagt jetzt in seiner alten Besetzung zum letzten Mal am Freitag, nämlich, und da geht's vor allen Dingen um Härten.
00:01:04: Und ja, Jochen, du hast... Wie gesagt, die reingearbeitet, es geht um Horizontobservatorium und um ein Windrad.
00:01:11: Genau.
00:01:13: Fangen wir vielleicht mal generell erst mal an.
00:01:15: Sag mal, was haben die da so allgemein vor am Freitag?
00:01:17: Ja, generell würde ich sagen, Bürokratieabbau sollte beim RVR anfangen, weil er so...
00:01:23: Doch nicht Straßen-NHW.
00:01:24: Wir haben doch doch auf Straßen-NHW geeinigt.
00:01:26: Das stimmt eigentlich.
00:01:27: Wir nehmen diese ganzen Mittelbehörden,
00:01:30: ne?
00:01:30: Einverstanden.
00:01:30: Ja.
00:01:31: Also gut, dass es inzwischen Digitalisierung gibt und man sich das nicht alles als Papier ausdrucken muss.
00:01:38: Sonst hätte ich nämlich diese Recherche nicht machen können.
00:01:41: Weil so viel Papier habe ich gar nicht zu Hause.
00:01:45: Also jetzt Spaß beiseite.
00:01:47: Auf den Viertausend noch was seiten steht, dass auf der Halde-Hurwart kein Windrad gebaut wird.
00:01:54: Gebaut werden darf, gebaut werden wird, nicht kann und nicht sollte.
00:01:58: Also keine Hintertürchen mehr.
00:02:01: Das Ding ist damit vom Tisch.
00:02:03: Das ist schon mal gut.
00:02:04: Ja, das sagt die Mehrheit der Herdener.
00:02:07: Das sagt auch der Stadtrat mit überwältigender Mehrheit.
00:02:10: Das sagt der Kreistag.
00:02:11: Das haben eigentlich alle gesagt, außer den Planern beim Regionalverband Ruhr, die, sagen wir mal, auf sehr theoretischen Grundlagen sich Abstände angeguckt haben zu anderen Geschichten.
00:02:27: ist denn überhaupt Platz für Windräder und haben eben da einen Platz gefunden, leider direkt neben dem Horizont-Observatorium, was das Horizont-Observatorium wie ein Zwerg aussehen lassen würde.
00:02:40: Und das ist natürlich aus naheliegenden Gründen Blödsinn, aber eben nicht aus diesen theoretischen Gründen Blödsinn.
00:02:47: Der erlaubt den
00:02:48: Papier, ist das okay?
00:02:49: Ja, genau.
00:02:50: Es wurde jetzt aber dem RVR-Chef-Planer sehr deutlich gemacht, dass er das vergessen kann.
00:02:56: Und darum hat er es jetzt auch vergessen.
00:02:58: Was bemerkenswert ist, weil er vorher gesagt hatte, man kann nicht einfach einzelne Standorte streichen.
00:03:04: Und nun hat er das gemacht.
00:03:05: Ich glaube, wenn die richtigen Leute ihm dann nochmal nahe treten, dann geht das auf einmal ganz schnell.
00:03:10: Und ich glaube, da kann man sich aus härtender Sicht vor allem beim Landrat bedanken bei Bodo Klimpel, weil der hat sehr hinter den Kulissen, also mit Worten öffentlich sehr mäßig, aber nach innen offenbar sehr deutlich gewirkt.
00:03:26: sind nämlich im Grunde alle möglichen Standorte im Kreis Recklinghausen weggefallen.
00:03:31: Sehr schön.
00:03:32: Die vorher alle, also der Chefplaner vom RVR, der Kutscherer heißt da, Stefan Kutscherer, der hatte vorher auch in Herden im Glashaus erzählt, im Grunde ist die Entscheidung schon gefallen.
00:03:44: Es kann jetzt nur noch technische Gründe geben, warum irgendeiner dieser Standorte nicht geht.
00:03:50: Inzwischen hat er sich genau der Argumentation des Landrats anschließen müssen, wollen, halb Zoggesin, halb Sanker hin.
00:04:00: Sodass in der neuen Vorlage auf diesen Viertausend Schießmilchdurchseiten steht, ja, im Kreisrecklinghausen haben wir auch die schon sehr belasteten Gebiete, nämlich Haltern und Dorsten, abgespeckt.
00:04:13: Also da fallen auch etliche Standorte weg.
00:04:17: Wenn man das in Hektarausdrückt, Hektar Fläche für Windräder, sind das in Dorsten über hundert Hektar, die jetzt Winter hat frei bleiben.
00:04:25: Es sind immer noch dreihundert noch was Hektar, die für Windräder reserviert sind.
00:04:29: Und den Haltern auch ungefähr achtzig Hektar weniger.
00:04:32: Das ist schon einiges.
00:04:33: In
00:04:33: Recklinghausen fallen auch um die dreißig Hektar weg.
00:04:36: Und in Herden eben der einzige Standort, nämlich Hoewart.
00:04:40: Aber das war sozusagen der symbolträchtigste und umstrittenste Standort in diesem ganzen ... Konkglomberat.
00:04:47: Da
00:04:47: haben wir hier ja auch schon ausführlich darüber geredet, dass das wirklich diesen Standort Zeche Ewald, Motorworld, alles was da dran hängt mehr oder weniger zu nicht machen würde oder zumindest negativ beeinflussen würde.
00:04:59: Weil das allererste Folge unseres Podcasts gerne mal reinhören, da war das sehr ausführlich beschrieben, wie riesig so ein Windrad mittlerweile ist.
00:05:06: Das sind ja nicht so fünfzig Meter, sind zweihundert Meter und mehr mittlerweile.
00:05:09: Und wenn so ein Ding auf der Halde, die auch schon hundertvierzig ungefähr hoch ist, steht, dann kann man sich vorstellen, Das wäre dann das neue Wahrzeichen von Herden, das aber keiner haben will.
00:05:20: Man weiß ja, das Horizont-Observatorium, was jeder kennt vom Angucken, ist forty-fünf Meter hoch.
00:05:26: Die Windräder, die heute genehmigt werden, sind meistens zweihundertfünfzig plus X. Das geben dann da oben drauf.
00:05:35: Selbst wenn es daneben stünde, wäre es immer noch größer als die Halde mit Observatorium.
00:05:40: Das will man sich gar nicht vorstellen, irgendwie.
00:05:44: War halt, wie gesagt, nur theoretisch ein guter Standort.
00:05:47: Ich finde generell ist diese Planung extrem theoretisch und bürokratielastig gewesen.
00:05:53: Man muss sich das ja mal vorstellen.
00:05:56: Im Grunde geht das zurück auf ein Gesetz von Robert Habeck und der alten Ampelregierung, also Habeck als verantwortlicher Minister, die gesagt haben, jetzt grüne Energiewende, Ausbau schnell.
00:06:09: Das ist ja auch im Grunde richtig.
00:06:11: Inzwischen ist es vielleicht wichtiger zu gucken, dass die Leitungen gebaut werden.
00:06:16: Ja, Windräder haben wir eigentlich mehr als die Leitungen verkraften.
00:06:20: Aber gut ist eine Frage der Zeit.
00:06:24: Das mit dem Schnell hat ja nun mal überhaupt nicht geklappt, weil das Gesetz ist von im Weg gebracht, von Olaf Scholz noch mit Deutschland-Tempo verkündet.
00:06:38: Das ist alles Makulatur.
00:06:40: Weil im Grunde hat der Bund den Ländern gesagt, ihr müsst jetzt bestimmte Hektar Quoten für schnellen Windratausbau reservieren.
00:06:49: Keine Ausreden mehr, das sollte das im Grunde bewirken.
00:06:53: Jetzt bei unserer Landesregierung, Schwarz-Grün, die hat sich eine Weile am Kopf gekratzt und gesagt, dann schreiben wir doch mal den Bezirksregierungen und dem RVR diese Quoten vor und sollen die mal planen.
00:07:06: Also schön erst mal weitergeschoben, damit wir uns nicht selber
00:07:08: machen müssen.
00:07:08: Genau.
00:07:08: Da sind ja ein paar tausend Hektar, ist ja auch knifflig.
00:07:11: Wo kommen die hin und wo nicht?
00:07:13: Und hinterher muss das ja auch juristisch wasserdicht sein und so?
00:07:17: Ja.
00:07:19: So, dann haben die drei Bezirksregierungen Münster, Düsseldorf, Ahnsberg und der RVR in Essen jetzt sozusagen ihre Quoten gekriegt.
00:07:28: und haben auch noch mal geplant, geplant, geplant, geplant, geplant.
00:07:31: Jetzt haben wir zweitausendzwanzig.
00:07:33: so viel zum Deutschland-Tempo.
00:07:35: Und sprich dem Tempo von Olaf Scholz, was man so nachsagte.
00:07:39: Ja, man weiß, das ist wie Doppelwumms und Bazooka und alles eigentlich nur ein PR-Gelaber gewesen.
00:07:44: Ja, natürlich.
00:07:46: Weil das Deutschland-Tempo kommt jetzt am Freitag im RVR an, wenn der zustimmt, wovon ich ausgehe, also diesen... renovierten Plan, abgespeckten Plan zustimmt, dauert es ja immer noch, bis das Rechtskraft kriegt.
00:08:01: Das gibt ja immer Fristen mit Auslegungen und Anregungen und Kritik, die man einsammeln kann, muss soll.
00:08:08: Mit anderen Worten, vor zweitausend, naja, siebenundzwanzig wird das erste dieser Deutschland-Tempo-Winträder wohl nicht gebaut.
00:08:17: Fünf Jahre.
00:08:18: Das ist ja immer gut, ich mein.
00:08:20: Bei anderen Projekten sieht man es dauert deutlich länger, von daher ist es schon Tempo.
00:08:24: Na ja, das stimmt wohl.
00:08:25: Das stimmt wohl.
00:08:26: Man muss auch sagen, eine gewisse Konsequenz ist in dem Ganzen drin.
00:08:29: Aber Vollzug mit Bürokratie.
00:08:32: Ja,
00:08:33: das ist immer das Problem.
00:08:34: Egal was.
00:08:35: Bei einem Fall von Härten zum Beispiel.
00:08:38: Es gibt einen Standort, wo das aus meiner banalen Nicht-Stadtplaner-Sicht viel sinnvoller wären, Windrat hinzubauen.
00:08:47: Nämlich auf die Halde Hoppenbruch nebenan.
00:08:50: Da steht schon eins.
00:08:51: Und da könnte man auch, sagen wir mal, hundert Meter daneben ein zweites stellen.
00:08:55: Ja klar.
00:08:57: Da hast du aber die Rechnung ohne den deutschen Bürokraten gemacht, weil Herthen ist eine Waldarme Kommune.
00:09:04: Ja, das ist nämlich irgendwo in irgendwelchen Bauakten des Landes so festgelegt.
00:09:11: In Herthen, also Herthen hat ... Ein paar Bäume zu wenig, beziehungsweise Bäume, die als Wald deklariert sind, zu wenig.
00:09:19: Darum darf man keine großflächigen Landesplanung machen, die Waldgebiet kosten.
00:09:25: Alte Hoppenbruch ist aber von Bäumen bestanden.
00:09:28: Also heißt das, weil da, ich würde mal schätzen, fünfzig Bäume nach so einem Windradbau weniger stehen würden.
00:09:36: Als jetzt darf man da das Windrad nicht bauen.
00:09:39: Da lassen die auch nicht diesen Trick zu, man fällt hier und pflanzt neuer woanders?
00:09:44: In Herden muss man den Wald, weil Herden Waldarm ist, also behördlich festgestellt Waldarm, lässt man gar nichts zu.
00:09:53: Anders ist das auf Hohe Waht, da steht zwar dieses Horizont-Obsamatorium, was touristisch wichtig ist und so, aber das ist in den Akten irgendwo als Ausschlusskriterium vermerkt, anders als der Wald.
00:10:08: Ja.
00:10:09: Und also wenn das nicht ... bürokratisch und merkwürdig ist.
00:10:13: Ja, ich muss
00:10:14: das alleine schon zu verstehen, da scheitert man nur.
00:10:16: Das ist meistens so ein Indiz dafür.
00:10:18: Ja.
00:10:19: Also letztlich, würde ich sagen, hat bei der Planung, die jetzt auf dem Tisch liegt, am Freitag gesunder Menschenverstand ob siegt.
00:10:26: Und ich finde jetzt regenerative Energieerzeugung gut und wichtig.
00:10:32: Und man muss immer noch sehen, dass was jetzt möglich gemacht wird durch dieses Gesetz.
00:10:38: Und durch diese regional planen Änderungen, wie es eben formal korrekt heißt, sind zwei tausend zwei tausend zweihundert unten paar kaputte Hektar.
00:10:48: Das heißt, zwei tausend Fünfhundert Fußballfelder, wenn man sich das vorstellt, auf denen Windräder stehen.
00:10:54: Nur im Ruhrgebiet und direkt drum herum wie in Halterndorsten und so.
00:10:59: Das ist ordentlich was.
00:11:00: Also das ist Platz für zweihundertfünfzig bis dreihundert Windräder.
00:11:06: Die sind alle von der neuen Generation.
00:11:07: Das heißt, keins unter zweieinhalb Meter groß.
00:11:10: Also da kommt ordentlich Leistung raus.
00:11:12: Das ist ja nicht so, wie man das von früher kennt.
00:11:14: Ach, damit kannst du nicht Libyen eintreiben.
00:11:16: Nee, da steckt schon mehr drin.
00:11:18: Nicht umsonst werden dann ja auch so Batteriespeicher gebaut, wie wir das letzte Mal in der Sendung ja schon hatten.
00:11:22: Die sind ja letzten Endes auch für sowas gut.
00:11:26: Ja, also das ist nicht verkehrt, aber man muss da halt mit ein bisschen Verstand dran gehen und nicht nur mit Bürokratie.
00:11:31: Das ist so der entscheidende Punkt, glaube ich, bei der ganzen Nummer.
00:11:35: Da sagte, also letztlich muss man sagen, da war ein bisschen zu viel grüner Druck in diesem ganzen Vorgehen.
00:11:46: Also aus diesem Verständnis heraus, wir haben bisher sehr langsam gemacht und jetzt muss es schnell gehen.
00:11:52: Und der RVR hat sogar praktisch so eine Übererfüllung von dem, was man machen muss geleistet.
00:11:59: Der hat ja zwei Tausend Siebenhundert noch was Hektar.
00:12:03: Fläche reservieren wollen, obwohl nur zweitausend gefragt waren.
00:12:07: Und dass man damit so ein bisschen über das Celin ausschießt, hätte ihm eigentlich gleich klar sein müssen.
00:12:12: So bringt das ganze nur Zeitverzug, weil eigentlich hätte dieser ganze Käse im Sommer schon rechtskräftig sein sollen.
00:12:19: Das ist aber jetzt fast ein weiteres Jahr, was verloren ist.
00:12:21: Haben Sie es vielleicht hören gesessen um Verhandlungsmasse zu haben?
00:12:25: Man macht das ja so, wenn man Budgets verhandelt oder so ganz gerne mal.
00:12:28: Warum nicht auch bei Flächen?
00:12:29: Also wenn man das jetzt unterstellt, dass das so war, dann war es letztlich clever.
00:12:34: Aber es hat den RVR viel Zeit gekostet.
00:12:37: Darum unterstelle ich das nicht, weil der RVR wollte eigentlich sehr schnell sein.
00:12:42: Es ist nämlich so.
00:12:44: Solange der RVR diesen Plan nicht verabschiedet hat, müssen etliche Windräder von Städten, Kreisen und so weiter genehmigt werden, auch wenn man da eigentlich gar keins haben will.
00:12:56: Erst wenn dieser Plan Gesetzes, also Rechtskraft hat, so ist es richtig, dann sagt das Land praktisch so, hier sind Standorte für Windräder, liebe Investoren, sucht euch einen aus und nicht catch a sketch, kennen.
00:13:10: Im Moment ist es noch so, man kann an allen möglichen Orten Windrad beantragen.
00:13:16: Und wenn bestimmte Abstandsregeln eingehalten sind, muss man genehmigen.
00:13:21: Das heißt, es gibt zurzeit so eine Phase von Wildwuchs.
00:13:25: was eigentlich kein Raumplaner des RVR gut findet und was auch die Bürger wahrscheinlich nicht gut finden.
00:13:31: Ne und ich glaube selbst die Investoren nicht, weil da läuft es ja dann wirklich immer Gefahr, dass jeder wieder am Klagen ist und es dauert Ewigkeit bis du anfangen kannst.
00:13:39: Das haben wir in unserer Nachbarstadt Mal öfters auch schon gehabt, im Stadtteil Frentrop.
00:13:45: Beispielsweise, da gab es dann auch der eine wollte bauen, der andere hat dann Schatten irgendwie auf seinem Grundstück gehabt und dann ging der ganze Klageweg los.
00:13:53: Und das hast du dann, wenn er diesen Wildwuchs halt weiter zulässt natürlich auch immer.
00:13:58: Und das schreckletzten Ende ist dann auch... Investoren ab, das stoppte oder bremst die Energiewende, dann sind wir wieder in einem Bereich, wo wir gar nicht hinwollen.
00:14:05: Also, so gesehen dieser Plan an sich war ja erstmal, oder diese Idee zu sagen, wir machen jetzt so ein Masterplan und daran haben sich alle zu halten.
00:14:12: Die Idee ist ja erstmal nicht verkehrt.
00:14:13: Auf jeden
00:14:14: Fall.
00:14:14: Nur
00:14:14: sie wurde halt nicht mit Verstand ausgeführt.
00:14:16: Zumindest nicht aus Sicht der Härten.
00:14:18: Und nicht nur aus Sicht der Härten.
00:14:20: Der Landrat hatte öffentlich auch gesagt, darum kann man ihn da wohl zitieren, dass der Raum Haltern und Dorsten schon vor dieser Neuplanung sehr viel Strom, also Windstrom liefert, sprich da stehen schon, da ist ja einfach mehr Platz als in, sagen wir, in Bochum oder Dortmund.
00:14:39: Also da stehen schon sehr viele Windräder und es sollten massiv Windräder dazukommen.
00:14:43: und da hatte der Landrat schon bei der ersten Infoveranstaltung den Finger gehoben und gesagt, können wir da was machen?
00:14:51: Und genau das wurde dann ja auch da zurückgefahren und eben in Herden.
00:14:56: Letztlich, würde ich sagen, hat die Politik, also zum Beispiel der Landrat eben diese Mehrerfüllung von diesen siebenhundert Hektar, die eigentlich nicht hätten sein müssen, ausgenutzt und nicht.
00:15:09: Es war nicht eine kluge Planung des RVR, sondern ein kluge Eingreifen der Politik.
00:15:14: Ich entschuldige mich, dass ich Klugheit unterstellt habe.
00:15:17: Nur dem Falschen.
00:15:18: Okay.
00:15:20: Aber da kommt, glaube ich, uns dann auch wieder zu Gute, was du schon mal gesagt hast, dass Bodo Klimpel halt ein extrem guter Netzwerker ist hier im Ruhrgebiet vor allen Dingen und Hins und Kunst einfach kennt und genau weiß, wen er anquatschen muss, wenn er was erreichen will.
00:15:32: Es
00:15:32: ist für die Presse manchmal schade, wer hat den einen oder anderen Termin mit ihm, wo ich dachte, warum sagt er denn jetzt nicht mal ein bisschen aggressiver?
00:15:39: so nicht und so, er hält sich da öffentlich sehr zurück, aber wie gesagt hinterher passiert, das kriegt man ja mit bei Abstimmungen und so Beschlussvorlagen, passiert das, was er will.
00:15:50: Es ist letztlich wahrscheinlich viel klüger, wie er vorgeht für Presseleute manchmal ein bisschen schade.
00:15:55: Ja, dementsprechend entspannt kann er an die Sachen rangehen am Ende, wahrscheinlich, wenn er dann mit uns spricht oder mit anderen Pressevertretern und dann braucht er keine markigen Worte mehr.
00:16:04: Ja, so ein Quatsch wie Deutschland Tempo sagt er jedenfalls nicht.
00:16:07: Nee, würde ich ihm das auch nicht zutragen, ganz ehrlich gesagt.
00:16:11: Gott sei Dank.
00:16:12: Gut.
00:16:13: Ja, sind wir gespannt.
00:16:14: Ihr werdet natürlich davon erfahren, was dabei rauskommt.
00:16:17: Du wirst ja die Sitzung verfolgen, kann man ja live im Internet, bei YouTube ist es, glaube ich, oder haben die auch verseite selbst?
00:16:23: Ich
00:16:23: kriege das über die RVR-Seite, ob das bei YouTube auch ist, weiß ich gar nicht.
00:16:27: Dann über die RVR-Seite.
00:16:29: Da kann man es auf jeden Fall live verfolgen.
00:16:30: Leider nicht als Video und Demand im Nachhinein, also ihr müsst live dabei sein wirklich.
00:16:34: Freitag ab zehn, Tag die Verbandsversammlung und ab elf die ... Verbandsversammlung ist ab elf und um zehn Uhr das Gremium davor.
00:16:44: Wie heißt es noch?
00:16:46: Boah, Verbandsausschuss oder so.
00:16:48: Auf jeden Fall Vormittag.
00:16:49: Genau.
00:16:49: Also ab zehn geht der Kram los auf www.rueparlament.de
00:16:55: Genau.
00:16:56: Und kurz darauf werdet ihr bei uns dann die entsprechende Zusammenfassung und Einordnung natürlich mitbekommen.
00:17:02: Und ja,
00:17:04: übrigens noch der zweite Härten, Härten am Punkt.
00:17:07: Ich muss gestehen, ich bin bei dem Viertausend
00:17:10: schon verdrängt.
00:17:11: Da bin ich bei dem auch noch nicht gelandet.
00:17:14: Ich werde es aber schaffen und werde drüber schreiben ganz bestimmt.
00:17:17: Das ist dann auch www.hertenaminusallgemeine.de.
00:17:21: Und in der H-Aplus-App.
00:17:22: So.
00:17:23: Wichtig.
00:17:24: Der zweite Hertenerpunkt ist das Horizont-Observatorium.
00:17:28: Da gibt es nämlich am selben Tag, dem Beschlussvorschlag, einen Nachtragshaushalt zu genehmigen.
00:17:34: Genau, der steht da noch
00:17:35: an.
00:17:36: Das heißt, das Horizont-Observatorium wird ja abgerissen und neu gebaut wegen dieser Geschichte mit den...
00:17:42: kaputten Schweißnäher, das Ding könnte einstürzen, wenn es zu viel Wind weht.
00:17:46: Und so weiter, auch in diversen Folgen unseres Podcasts, sehr ausführlich schon beschrieben.
00:17:51: Und da weiß man jetzt halt, wenn wir das neu machen, dann müssen wir es richtig machen und dann wird es viel, viel teurer.
00:17:57: Die genaue Summe steht jetzt wirklich nur in diesem Nachtragshaushalt, die ist noch nicht kommuniziert und ich habe sie ehrlich noch nicht gefunden.
00:18:04: Sobald ich sie habe, schrei ich beziehungsweise schreibe.
00:18:09: Wir schreien zwar in den Dächern dann.
00:18:12: Ja, also wenn das dann durchgeht, und davon ist er auch rauszugehen, dann haben wir jetzt glaube ich nicht das ganze Vorgeplänkel gemacht, um dann zu sagen, ach, nee.
00:18:20: Deshalb, das wird unter Garantie auch durchgehen und dann ist der Weg frei endlich das Horizont Observatorium, wie so das abzureißen, neu zu bauen.
00:18:27: und dann haben wir, was war die Zeitplanung nochmal bis zur Bundesgartenschau oder was war das?
00:18:31: Ja,
00:18:31: das, so richtig festgelegt hat sich keiner.
00:18:35: Oder
00:18:35: man wünscht es?
00:18:36: Ja so, man wünscht sich, zwanzig, sieben und zwanzig.
00:18:40: Er strahlt dann alles, also das Horizont-Observatorium neu, das Windrad nicht.
00:18:46: Und inzwischen gibt's dann auch sieben Kilometer neue Radwege und Food Truck Station und ein Klo.
00:18:53: Und ein Tunnel unter der Halle.
00:18:55: Wichtig,
00:18:55: unten ein paar neue Gartenmöbel in XXL.
00:18:57: Also sehr viel, was auf der Halle Hubert passiert.
00:19:00: Sind die trüben?
00:19:01: Nee, nee, die werden ... Wie ist noch mal die Farbgebung?
00:19:04: Ich glaub, so braun-grau, also ganz unauffällig.
00:19:07: Nicht so ein Quatsch, wie die Herrten der Stadtverwaltung sich überlegt hat.
00:19:11: Wobei, das ist immer Geschmackssache.
00:19:13: Manche finden mit grün auch gut, aber ich glaube, das ist die Minderheit.
00:19:17: Ich glaube, das liegt eher an dem Kontext.
00:19:18: Also, wenn das in so einer grauen Umgebung steht, dann wirkt es einfach nicht.
00:19:22: Ja.
00:19:23: Gut.
00:19:23: Ja, also auf jeden Fall ein wichtiger Freitag, der da in Essen stattfindet.
00:19:28: und ja, wie gesagt, wir sind dabei, werden berichten.
00:19:31: und ja, wie gesagt, ich würde mich wundermäßig nicht durchwinken.
00:19:34: ist quasi gesetzt.
00:19:36: In dem Zuge können wir direkt mal kurz zur Werbung kommen.
00:19:42: Wir sprechen natürlich nicht nur über diese Themen hier, wir haben alles Mögliche andere auch noch bei uns auf der Website, da findet ihr wie gesagt am Freitag aktuelle Berichterstattung, wir haben die Ratssitzung natürlich von gestern Abend.
00:19:53: aus unserer Sicht heute Abend, wo wir heute aufzeichnen, was da so alles passiert ist und beschlossen worden ist, das findet ihr natürlich auch bei uns, plus diverse Podcasts, Livestreams und so weiter und sofort.
00:20:05: Könnte austesten, acht Wochen für ein Euro.
00:20:08: Ganz unverbindlich.
00:20:08: Könnte auch hier das Zeit kündigen.
00:20:09: Sollte dir doch nicht glücklich sein.
00:20:11: Aber ich gehe mir davon aus, so seid ihr.
00:20:13: Und ja, besucht uns mal unter hertner-allgemeine.de und in der HA-Plus-App.
00:20:18: Und das Weitere natürlich unsere Aufrufe nach wie vor.
00:20:21: Taschengeldjäger, das ist eine Aktion.
00:20:24: Ich habe gesehen sogar auf Plakatwenden mittlerweile.
00:20:26: Also die ist gut gewachsen.
00:20:28: Da geht es um Schülerinnen und Schüler zwischen der Reizsinn und siebzehn Jahren, die uns gerne helfen wollen, Prospekte und Zeitungen zu verteilen.
00:20:34: Die können sich unter Taschengeldjäger.de, Jäger mit AE, darüber informieren, sich anmelden und dann ein bisschen Taschengeld dazu verdienen.
00:20:43: Und nach wie vor suchen wir natürlich auch Taylor Sales Manager für unseren Werbemarkt.
00:20:47: Wenn ihr da fit seid in dem Bereich, dann guckt mal unter exploreyourtalents.de slash jobs.
00:20:53: Da gibt es die komplette Beschreibung und direkt auch ein Bewerbungsformular online.
00:21:00: Jetzt kommen wir zu unserer alten Heimat, sozusagen, oder zumindest ein Teil davon, der Pavillon, der ehemals zu Härtener allgemein gehörte.
00:21:08: Das ist der, der an der Herrmannstraße am Kreisverkehr steht, so als Eingang zur Innenstadt sozusagen.
00:21:14: Ja, der ist, seit wir da ausgezogen sind, wir sind ja zu Antonio's Straße gezogen vor einem halben Jahr, ungefähr war das jetzt.
00:21:21: Seitdem steht der Lehr und seitdem ist die Diskussion, was passiert mit diesem Pavilion jetzt?
00:21:26: Da gab es ja schon diverse Vorschläge, da könnte man den KOD, also den Kommunalen Ordnungsdienst reinsetzen, da könnte eine Pizzeria rein, da könnte eine Galerie rein, da könnte irgendwie Gesprächskreise geführt werden, was auch immer.
00:21:36: Also diverse Vorschläge wirklich.
00:21:39: Nur das Problem ist, Herr Weier, dieser Pavilion ist halt so ein Appendix zu unserer Redaktion gewesen.
00:21:44: dementsprechend da liegt Strom drin, da liegt eine Telefon-Internet-Leitung drin, aber die kommt halt von der Redaktion der Ehemaligen.
00:21:52: Ansonsten ist da nichts, da ist kein Wasser, kein Abfluss und sonst was.
00:21:55: Und das macht die Sache halt so schwierig und beziehungsweise aus Sicht von der Stadt Herren, der ja das Grundstück letztendlich gehört.
00:22:04: Für die macht es die Sache eigentlich relativ einfach, dass die sagen, reißen wir ab.
00:22:08: Die wollen halt diese Sichtachse in die Innenstadt wieder freischaffen und sehen da nicht so wirklich Sinn und Zweck drin, diesen Pavillon stehen zu lassen.
00:22:17: Jetzt haben sich aber Leute gemeldet, die tatsächlich mal konkrete Vorschläge gemacht haben, glaube ich, wie man das doch noch sinnvoll nutzen könnte.
00:22:24: Erzähl mal, du hast da mit einem gesprochen.
00:22:26: Ja, genau.
00:22:27: Vielleicht erst mal noch zur, sagen wir mal, Rechtslage, damit man
00:22:30: das kurz
00:22:31: einsortiert.
00:22:32: Die Stadt Härten hat den Pachtvertrag gekündigt.
00:22:35: Und das heißt, im nächsten Jahr, ich meine gut, das war noch unter dem jetzigen Bürgermeister, vielleicht sieht das ein anderer Bürgermeister, der ja schon gewählt ist, anders.
00:22:44: Also man kann eine Kündigung natürlich auch wieder zurücknehmen, beziehungsweise den Pachtvertrag neu abschließen.
00:22:50: Also das nur zur Rechtslage.
00:22:51: Aber im Moment gilt, der Pachtvertrag ist gekündigt.
00:22:54: Und das heißt, binnen eines Jahres muss der Besitzer des Pavillon auf dem städtischen Grund selbigen sozusagen.
00:23:03: Also er muss das Besen rein übergeben ohne Pavillon.
00:23:08: Heißt auch, die Stadt Härten reißt gar nix ab.
00:23:10: Die sagt nur, wir wollen unser Grundstück zurück und mach mal sauber hinterher.
00:23:16: Also weg mit dem Pavillon.
00:23:17: Heißt der noch Besitzer, Kurt Bauer, unser ehemaliger Verleger, muss wahrscheinlich so um die zwanzigtausend Euro ausgeben, um den ganzen Klinker dazu entfernen und das Pflaster wiederherzustellen.
00:23:29: Und
00:23:29: man hätte dadurch gewonnen aus Sicht der Stadt, Befreie Sicht bis zur Nordsee, nee bis zu den Herdner Höfen.
00:23:37: Und ja vielleicht mehr Platz für Innenstadtveranstaltungen, das kann man noch so als Argument sehen.
00:23:43: So was wie Blumenmarkt oder so.
00:23:45: Kann dann da vorne ein bisschen mehr ausgreifen.
00:23:49: Und mehr Platz für Autofahrer.
00:23:50: Da
00:23:51: sind wir bei dem anderen Thema wieder.
00:23:52: Da müssen wir auch demnächst mal nochmal ein bisschen mehr beleuchten, glaube ich.
00:23:55: Genau.
00:23:56: Naja, es gab ja reichlich Leserbriefe und Meinungen dazu.
00:23:59: Also dieser kleine Pavillon gehört wohl für viele Herdner.
00:24:02: Ich kann mich da auch ein Stück weit drunter subsumieren, so zum Stadtbild.
00:24:07: Also gehört irgendwie dazu und man denkt sich wie, der soll weg ist aber irgendwie schade.
00:24:12: Obwohl da natürlich rein materiell eine schwierige Immobilie ist.
00:24:16: Wegen hast du gesagt, da liegt kein Wasser zum Beispiel.
00:24:19: Plus es ist halt ein Bau aus den Achtzigern, es ist jetzt halt auch nicht hoch energetisch, was was?
00:24:24: ich muss man auch noch dazu sagen.
00:24:25: Also selbst wenn man jetzt die Baumasse an sich übernehmen würde, man müsste viel tun erstmal.
00:24:30: Genau.
00:24:30: Aber es gibt einen, also neben etlichen Leserbriefschreibern und Leuten, die was bedauern oder schön fänden, gibt es jetzt einen, der vom Fach ist, nämlich den Egon Köhler.
00:24:42: Der hat in Herrn schon reichlich Gebäude saniert und kann das, zum Beispiel das alte Arbeitsamt, in dem er auch wohnt, also kernsaniert und ja ist wie gesagt vom Fach.
00:24:56: Der sagt, so ein Akt ist das auch nicht, in dieses Gebäude Wasser und Strom zu legen.
00:25:01: Und er hat auch ein Investor an der Hand, wie man so schön sagt.
00:25:06: Und dem schwebt da so eine Art Kaffee vor, was auch ein paar Tische und Stühle rausstellt, womit die Stadt dann wieder Sondernutzungsgebühren kassieren kann.
00:25:16: Das ist schön.
00:25:18: Vielleicht macht es das noch attraktiv für die Stadtverwaltung.
00:25:22: Und generell sagt der Herr Köhler, es wird in Herden sowieso ein bisschen vorschnell alles Mögliche abgerissen und eventuell neu gebaut.
00:25:31: Also man müsste viel mehr Wert auf Erhalt legen, was umweltmäßig günstiger ist und manchmal auch einfach klüger.
00:25:40: Manche sagen das ja auch über die Rosa Parks Schule.
00:25:43: Eigentlich die jüngste Schule in Herden.
00:25:46: Naja, nun wird sie abgerissen und neu gebaut, jedenfalls höchstwahrscheinlich.
00:25:51: Aber das ist ein anderes Thema.
00:25:53: Ja, die Frage, ob das jetzt was wird oder nicht, liegt eigentlich jetzt ja nicht so sehr bei dem Investor und bei dem Baufachmann, der sagt, das geht und der Investor will, sondern eigentlich liegt der Ball wieder bei der Stadt Härten, die sagen muss, na gut.
00:26:11: Wir unterstützen das, lassen das zu und erneuern.
00:26:14: Ein paar Vertrachen oder schließen eben einen neuen ab.
00:26:18: Und dann wäre nur die Gelegenheit, diesen Pavilion nicht abreißen zu müssen.
00:26:22: Im Moment kann der arme Kurt Bauer gar nicht anders als zu sagen, ich beauftrage jetzt mal ... ... ein
00:26:29: Abprissunternehmen.
00:26:30: Und die machen da Tabula rasa.
00:26:34: Das ist also eine Frage, die man eigentlich an den neuen Bürgermeister bzw.
00:26:38: ich weiß gar nicht, ob er dafür eine Ratsmehrheit braucht.
00:26:41: möglicherweise nicht, wenn es nur um Pachtvertragsgeschichten geht.
00:26:45: Ja,
00:26:45: vor allem so eine kleine Fläche.
00:26:47: Es war jedenfalls auch so die Kündigung des Pachtvertrags durch Janin Feldmann, Stadt Baurätin, ging auch nicht durch den Rat.
00:26:54: Mit anderen Worten, wahrscheinlich ist die Verlängerung oder Neuabschluss auch nicht Sache des Rates, würde ich jetzt vermuten.
00:27:01: Das heißt ab November könnten wir da nochmal eine Wende haben, eventuell.
00:27:06: Wir fragen mal den... Künftigen Bürgermeister, fast hätte ich gesagt, den Bürgermeister, aber er ist es ja noch nicht.
00:27:11: Ab dritten November ist er Bürgermeister.
00:27:13: Genau, den designierten wir uns dann.
00:27:14: Ja,
00:27:15: genau.
00:27:16: Und der andere ist eine lahme Ente.
00:27:18: Das ist an jeden Fall die Amerikaner.
00:27:20: Da ist dann der Präsident Lame Duck, wenn im Grunde durch die Wahlen schon feststeht, dass er Mehrheiten verliert.
00:27:28: Wobei jetzt ja mit der letzten Ratssitzung dann doch noch so ein bisschen getätigt wird.
00:27:33: Ein bisschen gearbeitet wird.
00:27:35: Also ganz lame ist er noch nicht, aber klar.
00:27:38: Viel kann er nicht mehr machen.
00:27:41: Entschuldigung.
00:27:43: Ja, wir sind auf jeden Fall gespannt.
00:27:44: Sagt uns gerne, was ihr davon haltet, ob man so Pläne unterstützen sollte.
00:27:48: Ich mein, wir als Härtenallgemeine sind da raus.
00:27:51: Da muss man auch ganz klar sagen, also wird auch häufig an uns herangezogen, ja, macht ihr doch was?
00:27:55: Nee, uns gehört's nicht.
00:27:56: Es gehört unserem ehemaligen Chef.
00:27:58: Und wenn dann kann der und halt die Stadt die beiden zusammen entscheiden, wir sind da komplett raus.
00:28:04: Wir können halt immer nur sagen, nette Idee oder nicht.
00:28:07: Aber viel mehr Einfluss haben wir da nicht.
00:28:10: Ja, und
00:28:10: der Kurt Bauer sagt einfach nur, Ja, gut, mir bleibt nichts anderes übrig.
00:28:14: Ich muss das Ding abreißen.
00:28:15: Ich bedauere das sehr.
00:28:17: Er wird es ja auch verschenken, hat er gesagt.
00:28:19: Eigentlich geht es natürlich um die zwanzigtausend Euro, die jemand ausgibt oder nicht ausgibt für den Abriss.
00:28:26: Einfach gut, wenn da jemand ist, der sagt, muss man nicht abreißen und ich habe jemanden, der das Ding ausbauen und betreiben will, ist zumindest wert drüber nachzudenken.
00:28:36: Dann bleibt natürlich am Ende der Frage, selbst wenn es jetzt gemacht wird, lohnt das an der Stelle?
00:28:42: Also, wird sich da tatsächlich Gastronomie zum Beispiel ansiedeln, wird das funktionieren?
00:28:47: Aber das sind dann Fragen, die, ja, so ein Investor halb für sich klären.
00:28:51: Das
00:28:51: ist ein unternehmerisches Risiko.
00:28:52: Und wenn der Unternehmer sagt, ich tu da mein Geld rein, bitte schön, soll das machen.
00:28:56: Zack,
00:28:56: Herr Atnerhöfe.
00:28:59: So kann es dann auch gehen.
00:29:01: Waren wir mal ab?
00:29:01: Mal gucken, was daraus wird.
00:29:03: Auf jeden Fall ein spannendes Thema.
00:29:04: Und ich meine so ein bisschen, sein Thema liest Sinn.
00:29:06: Oh Gott.
00:29:08: Das Mänen fehlte.
00:29:09: Sentimentalität.
00:29:10: Noch früher am Morgen.
00:29:12: Die haben wir natürlich auch so ein bisschen dafür.
00:29:14: Von daher werden wir umso mehr noch an einem Thema dran bleiben.
00:29:17: Und ja, Wiesers schickt uns eure Meinung mal.
00:29:23: So und jetzt kommen wir noch zu einem Thema, das hat sich ganz interessant entwickelt.
00:29:28: Wir haben von ein paar Tagen Anruf bekommen von Eltern, dass angeblich viele E-Scooter mittlerweile geklaut würden an Schulen in Herden.
00:29:36: Da war die Rede von vierzig im September alleine und ich habe mich mal in die Geschichte rangemacht, habe mit der Polizei unter anderem gesprochen, auch mit der Schulleitung der Rosa Parks Schule, mit der Frau Joshar und ja... Es ist ein bisschen verzweckt, so wie das immer ist, wenn aus allen Richtungen irgendwie so halbe Informationen kommen und jeder baut sich dann selber so seine Wahrheit zusammen.
00:30:01: Das was, kommen wir zur Rosa Park Schule vielleicht erstmal, das was da passiert ist da.
00:30:05: Ich hieß es ja, da waren vermummte Leute auf dem Gelände und hätten Roller geklaut.
00:30:10: Das war so erstmal die Zusammenfassung.
00:30:13: Und die gab es irgendwo auf Facebook.
00:30:15: oder wo hast du das her?
00:30:16: Nee, das war von den Schülerinnen und Schülern.
00:30:20: Die haben das irgendwie mitbekommen und das stimmt auch wohl so weit, dass da zwei vermummte Leute waren.
00:30:27: Ich sag mal, im Dunstkreis des Geländes, so, dass Schüler das auch mitbekommen haben.
00:30:32: Da war dann an dem Tag aus ein bisschen Panik von wegen, oh, da könnt ihr auch Amok oder sonst was sein.
00:30:36: Da hat dann Stefanie Bjarja, die Schulleiterin, halt sogar extra noch eine Durchsage machen müssen.
00:30:40: Sie sagte mir, wenn Klausuren laufen, machst ihr das eigentlich ungern, aber in dem Fall musste es sein, um die Leute zu beruhigen.
00:30:46: Es ging um Rollerdiebe letzten Endes.
00:30:49: Zumindest wurde das vermutet.
00:30:51: Jetzt habe ich mit der Polizei dann gesprochen, die sagte, ja, an der Schule selbst gab es eigentlich keinen Einsatz.
00:30:55: Es gab im Bakometal einen Einsatz.
00:30:58: Ja, direkt nebenan.
00:30:58: Genau, direkt nebenan.
00:30:59: Da hatte eine Passantin gemeldet, dass da zwei junge Leute auf dem Motorrad unterwegs gewesen seien und Pyrotechnik gezündet hätten.
00:31:07: Und deshalb war die Polizei dann auf dem Weg ins Bakometal.
00:31:09: Bis dahin hatten sich die beiden aber schon verdönisiert.
00:31:12: Eins der Motorräder haben sie zurückgelassen, weil ... hat sie herausgestellt, ist geklaut, hat die Polizei dann direkt mitgenommen.
00:31:18: Und in dem Zuge haben dann Schüler die Polizei darauf aufmerksam gemacht, hey, da liegen Sexoe-Scooter im Gebüsch, hat wohl einer versteckt, was auch immer.
00:31:27: Und dadurch ist dieser Zusammenhang dann irgendwie offenbar entstanden, zumindest aus Sicht von Eltern und Schülern, dass diese zwei, die da Pyrotechnik zündet haben, dass die eigentlich Roller klauen wollten.
00:31:39: Und die vielleicht schon bereitgelegt haben zum späteren Abtransport.
00:31:42: Das ist aber auch manchmal, wenn man anfängt zu recherchieren, dann erlebt man oft sein blaues Wunder.
00:31:48: Definitiv.
00:31:49: Andreas Lesch, der Pressesprecher der Polizei, der sagte auch von vornherein schon, ja bitte differenziert betrachten, weil es gibt im Moment keine Beweise dafür, dass diese Sache mit den zwei Männern und den Diebstellen, dass die zusammenhängen irgendwie.
00:32:05: Das wird geprüft.
00:32:06: Also natürlich sagt die Polizei auch, ja, könnte sein, aber wir können es nicht nachweisen.
00:32:12: Es gibt im Moment halt keine Beweise dafür.
00:32:14: Deshalb erst mal sind es zwei verschiedene Ereignisse, die da passiert sind.
00:32:19: Aber ... Weißt du zufällig wann das solche Lei-Roller?
00:32:23: Nee, ganz normale.
00:32:24: Die Schüler halt von ihren Eltern gekauft bekommen.
00:32:27: in dem Fall wahrscheinlich, weil viele fahren damit zur Schule einfach mittlerweile.
00:32:30: Wir haben privat so ein Ding, sieht man ja auch überall in der Stadt, häufig dann auch zu zweit irgendwie den Paschenbeich und man denkt sich, oh, ihr trägt noch nicht mein Helm.
00:32:38: Und fahrt trotzdem mit dreißig Kamerader den Hügel runter.
00:32:41: Ja, aber sind mittlerweile sehr, sehr viele Schüler, die das machen.
00:32:44: Also Stadtfahrrad mit dem E-Scooter zur Schule.
00:32:48: Und das ist insofern auch kein Problem.
00:32:50: Also Frau Pschörcher sagte auch, wenn wir könnten würden, war das auch irgendwie anders regeln, dass sie das halt nicht draußen abstellen müssen, wo es relativ unsicher ist.
00:32:58: Früher gab es beispielsweise mal einen Fahrradkeller an der RPS, wurde dann irgendwann eingestellt, weil Personalkosten mussten eingespart werden.
00:33:06: Dann E-Scooter durften auch mal mit auf die Etage zumindest genommen werden.
00:33:11: Inzwischen
00:33:11: Brandschutz, ne?
00:33:13: Ja, der noch nicht mal so sehr.
00:33:15: Da ist das Laden von Akkus eher schwierig.
00:33:17: Aber diesen Mitnehmen, das war noch nicht mal so das Problem.
00:33:19: Aber wenn so ein Sechsklässler so einen schweren E-Scooter zwei Etagen hochschleppen muss, das ist halt dann mehr so Unfallgefahr und halt auch nicht zielführend letztendlich.
00:33:29: Vor allem
00:33:29: stell dir vor, da kommen irgendwie fünf, sechs Klässler in ihrer Klasse mit den Dingern an, dann hast du irgendwann so einen Rollerpark vor der Tür.
00:33:38: Und dann, wie du gerade gesagt hast, Brandschutz ist natürlich auch so ein Ding.
00:33:42: Wenn die mal geladen werden müssen, darf das eine Schule überhaupt erlauben oder nicht?
00:33:47: Ich habe da auch mal in alle Richtungen recherchiert.
00:33:50: Es gibt wohl keine direkten Vorschriften, aber es gibt natürlich Empfehlungen, die sagen, nicht im Klassenraum, nicht in der Nähe von viel Brandlast, wie man das so nennt, also Sachen, die brennen können.
00:34:00: Am besten irgendwo, wo ein Rauchmelder oben drüber ist und wo sonst keiner hingeht, sag ich jetzt mal.
00:34:04: Also
00:34:04: mit den Akkus ist die Feuerwehr und auch die Stadt Härten ja recht vorsichtig geworden, ne?
00:34:09: Weil der Bauhof nimmt ja noch nicht mal, also der ZBH nimmt ja noch nicht mal mehr Akkus an.
00:34:15: Nee, weil ...
00:34:17: Bei der Entsorgung geht der eine oder andere zwar nicht oft, aber wenn dann eben folgenreich in Flammen
00:34:22: auf.
00:34:23: Ja, und dann haben wir schon wieder einen Großeinsatz.
00:34:25: Also das geht sehr, sehr schnell.
00:34:28: Jeder, der so ein Ding hat, den empfehle ich mal bei YouTube zu gucken.
00:34:32: Da gibt es Videos aus privaten Überwachungskameras und so wie schnell das geht.
00:34:36: Das ist wirklich eine Sache von Sekunden.
00:34:38: Und dann ist alles voller giftigem Rauch.
00:34:40: Das Ding geht dann noch in der Luft, wenn man Pech hat und ja, dann Glückwunsch.
00:34:46: ist natürlich nichts, was in der Schule passieren sollte, woanders auch nicht, aber gerade in der Schule nicht.
00:34:52: Du schreibst ja öfter über Feuerwehr und kennst dich wahrscheinlich besser aus als ich.
00:34:55: Ich hab mal gehört, wenn das zu Hause passiert mit einem dieser kleinen Akkus, es hat ja jeder wahrscheinlich fünf Akkus zu Hause an irgendwelchen Bohrmaschinen und Handy und alles Mögliche, man soll so kleine Akkus einfach in so ein Eimer Wasser.
00:35:09: Genau,
00:35:09: dass die gekühlt werden.
00:35:11: Das kann man machen, aber bei den Größeren, ich sag mal jetzt bei einem Pedelec-E-Ball... Da ist
00:35:15: das Wasser sofort weg, ne?
00:35:18: Einmal das, die Gefahr ist einfach viel zu groß, dass in den drei, vier Sekunden, in denen du das in Wasser einmal tungst, das Ding schon dir um die Ohren fliegt.
00:35:26: Also das geht wirklich bei diesen dickeren, größeren Akkusur dermaßen schnell, dass dann auch wirklich die Blännen sich auf, dann fängst du an zu zischen.
00:35:33: Ja,
00:35:33: die hat man nicht gerne in der Hand.
00:35:35: Nein, also da sollte man sich fernhalten.
00:35:37: Also wenn ihr so ein Ding habt und ihr merkt, oh, da ist irgendwas raus.
00:35:41: Einfach nur raus.
00:35:42: Das ist das Einzige, was man wirklich machen kann bei diesen Dingern.
00:35:46: dementsprechend sind die halt an so öffentlichen Orten auch nicht gern gesehen.
00:35:50: In Bussen darf man sehr auch nicht mehr mitnehmen.
00:35:52: Das hat die Festische ja auch sehr schnell umgesetzt.
00:35:55: damals als es ein so ein Vorfall, ich weiß nicht wo, gab hier in Deutschland irgendwo, wo ein Bus halt dann betroffen war, weil so ein Akku sich entzündet hat.
00:36:04: Also das nur nebenbei.
00:36:05: Die Dinger sind nicht ganz ungefährlich, vor allem wenn es geladen wird und vor allem wenn es dann irgendwie das Billige für drei Fünfzig von irgendeiner Asiatischen Seite ist, wo man nicht genau weiß, wer ist überhaupt der Hersteller.
00:36:16: und ja, also da zumindest dann auf ein bisschen Markenqualität achten.
00:36:21: Das hilft dann schon mal so ein bisschen.
00:36:23: Andere Problemen bei uns E-Scootern ist auch noch Diebstahlschutz.
00:36:26: Da sind, um auf das Thema wieder so ein bisschen zurückzukommen, da hab ich auch mit der Polizei gesprochen, der sagt auch, ja, ich kann jetzt eigentlich, wir können nichts empfehlen, weil es gibt A, wenig Erfahrungswerte damit, E-Scooter sind dann auch relativ jung und B, ist es so, ja, du hast nicht viele Punkte, an denen du so ein E-Scooter festmachen kannst.
00:36:45: Das ist ja einfach nur eine Stange, oben einen Griff und unten auch so eine Plattform.
00:36:49: Nicht wie man eine Fahrrad, wo man einen Rahmen hat oder so, dann kann man so ein E-Scooter auch nicht immer irgendwo anketten noch.
00:36:55: müsste man ja auch machen, weil bringt ja nicht viel einfach nur den zu blockieren.
00:36:59: Den kann man
00:36:59: sich über die Schulter nehmen und
00:37:01: weg.
00:37:02: Und dann erzählst du, wer ja auch immer fragt, ja ja, das ist meiner, der läuft gerade nicht, der ist Lerde-Akku oder was weiß ich, und schon ist der Dieb damit über alle Berge.
00:37:09: Dementsprechend leicht ist es auch, die Dinger ins Gebüschtern zu schmeißen, zum Beispiel wie an der Rosa Parks Schule.
00:37:14: Und dementsprechend häufig werden die geklaut.
00:37:17: um jetzt auf Thema Diebstelle generell noch mal zurückzukommen.
00:37:20: Es ist wohl laut Polizei nicht so, dass jetzt übermäßig viel mehr passiert ist.
00:37:25: Es ist halt in absoluten Zahlen mehr, weil natürlich auch in absoluten Zahlen deutlich mehr Schülerinnen und Schüler so ein E-Scooter haben.
00:37:31: Es ist wie mit E-Autos, die in Flammen aufgehen.
00:37:33: Ja, immer mehr Leute fahren E-Auto.
00:37:36: Dementsprechend gibt es natürlich in absoluten Zahlen auch immer mehr Fälle, in denen so ein Auto mal in Flammen aufgeht.
00:37:41: Das hat nichts mehr der Technik zu tun, das ist einfach Statistik, lässt es nennen.
00:37:45: Anteilig gesehen hat sich das nicht viel geändert, sagt er die Polizei.
00:37:49: Also da ist jetzt kein Grund, Großsorge zu haben.
00:37:53: Da gibt es deutlich andere Sachen, die häufiger geklaut werden, Fahrräder und Motorroller nach wie vor.
00:37:59: Andersrum muss man auch erwähnen dabei, da ist die Polizei durchaus erfolgreich, also dieses Jahr alleine zwei Leute schon Ding festgemacht, der eine der Roller geklaut hat, der andere der Fahrräder geklaut hat.
00:38:11: Der Fahrraddieb ist jetzt sogar vor Gericht gelandet.
00:38:14: Also mutmaßliche muss man nach wie vor natürlich noch sagen, aber da sind die auch hinterher, aber Eh-Roller ist so, ja, werden auch geklaut, aber es ist kein riesiges Problem, wie das manche Eltern vermuten.
00:38:27: Im Unterstrich muss man sagen, Es war wieder ein bisschen mehr Aufregung, weil sich so eine Info natürlich versebstständigt und natürlich jeder irgendwie was gesehen hat und dann fügen sich die Bilder so zusammen.
00:38:39: Ja, das
00:38:39: geht schnell.
00:38:39: Das geht auch, wenn Eltern von Schülern, die sich natürlich tendenziell dann Sorgen machen, miteinander kommunizieren, dann geht ganz schnell, also so eine Nachricht versebstständigt sich, beziehungsweise verändert sich dann auch.
00:38:52: Weil meinst du, was los war, als die ersten Schüler dachten, da sind Vermummte, da ist Amok.
00:38:59: Auch wenn sie keine Handys im Unterricht haben sollen, natürlich wurden Eltern informiert und natürlich glühte dann die Telefonleitung bei der Schule.
00:39:09: Also von daher, es ist ein Problem, es ist aber nicht so groß wie gedacht und alle, die da das auf dem Schirm haben sollten, die haben es auch auf dem Schirm, das muss man auch sagen.
00:39:19: Sowohl die Schulleitung als auch die Polizei, die haben das im Blick und ich glaube letzten Endes, jeder muss dann selber auch noch ein bisschen gucken, dass er sich absichert.
00:39:28: Das ist halt ein Fahrrad, stellt man ja auch nicht irgendwo hin.
00:39:30: Man guckt ja auch, dass man es absichert.
00:39:32: Im Auto schließt man ab, hat vielleicht eine Alarmanlage sogar noch drin und beim E-Scooter muss man sich dann halt auch Gedanken machen, wie man es macht.
00:39:39: Und ich finde auch so ein bisschen, vielleicht an die Adresse der besorgten Eltern gerichtet, so ein bisschen Vertrauen in Schulleitungen und Polizei sollte man mitbringen.
00:39:49: Die sind oftmals besser als ihr Ruf.
00:39:51: Definitiv.
00:39:52: Und das merke ich auch immer wieder gerade, wenn ich so auch mit Schulleitungen spreche, die machen sich wirklich Gedanken.
00:39:58: Auch wenn das vielleicht ein bisschen distanziert manchmal wirkt oder wie du schon sagst, dass man einen ganz anderen Eindruck hat, aber die machen sich wirklich viel Gedanken und machen was sie können.
00:40:07: Natürlich immer immer.
00:40:08: dessen, was sie machen dürfen.
00:40:10: Das ist halt immer das Problem bei Staatsbediensteten.
00:40:14: Ja, aber das Thema wollte ich einfach nur noch mal auf den Tisch bringen, weil das offenbar in der Elternschaft in Herden viel Furore gesorgt hat.
00:40:23: Betrifft muss man auch ganz klar sagen, nicht nur der Rosa Park Schule, es betrifft alle Schulen.
00:40:27: Also überall selbst Grundschulen, da kommen die Kittys ja schon mit so kleinen Ero-Landteilweise dahin, selbst da wird geklaut, natürlich.
00:40:34: Es ist leider so.
00:40:35: war bei uns früher auch Fahrräder, wurden geklaut an der Schule, bis wir dann irgendwann tatsächlich mal jemanden hatten, der dann da aufgepasst hat, also so ein zweiter Hausmeister quasi, der wurde dann irgendwann mal finanziert, aber bis dahin hieß es immer, kettet das Ding fest, kommt nicht mit den teuren Dingern zur Schule und so weiter.
00:40:52: Also von daher, die Welt ändert sich irgendwie nicht, was sowas angeht.
00:40:55: Nee, so ein
00:40:56: Diebstahl, das ist leider, ich glaube, so lange es Menschen gibt, wird es Diebstahl geben.
00:41:01: Eben.
00:41:03: Ja.
00:41:06: Schließen wir das Thema mal ab, würde ich sagen.
00:41:08: Angesichts der Zeit.
00:41:08: Wir sind, obwohl wir zu zweit sind, haben wir jetzt schon wieder vierzig Minuten.
00:41:11: Meine Bücher.
00:41:12: Mama Mia, kommen wir zum Wochenende.
00:41:14: Genau, das ist das Wichtigste.
00:41:15: Da ist nämlich, oh, zapps dies.
00:41:17: Und zwar, ich bin kein Bayer.
00:41:20: Bei Bauer Südfeld, da ist am Freitag, nämlich Oktoberfest, ab neunzehn Uhr.
00:41:25: Bakuma Straße, Vierhundertsechzehn ist die Adresse, der Hof Südfeld in der Ried.
00:41:30: Und ... Da treten dann unter anderem DJ Michael G. aus Herthen und Sam in Music aus Mal auf und es gibt Snacks, es gibt Getränke, Indoor und Outdoor und natürlich gern gesehen eine bayerische Tracht.
00:41:45: Desweiteren haben wir dann, ah so, geht noch weiter auf meinem, es gibt auch eine kostenlose Photobox von Nikola und Sven Huppertz und Karton kosten zehn Euro.
00:41:57: kommt drauf an, die Abendkasse kommt drauf an, ob es noch, ob es schon ausverkauft ist oder nicht.
00:42:02: Eventuell gibt es eine Abendkasse, eventuell nicht.
00:42:04: Am besten vorher auf die Website gucken, bauer-südfeld.de ist die Adresse.
00:42:08: oder bei uns im Netz, da findet ihr das auch.
00:42:11: Einfach mal drauf gucken und vielleicht habt ihr ja noch Glück.
00:42:13: oder ansonsten vorher Karten sichern, wenn ihr schnell genug seid.
00:42:19: Dann haben wir das Saisonfinale beim Kinderkleidermarkt auf Schlägel und Eisen unter den Fördertürmen.
00:42:26: Samstag ab elf Uhr, vierzig Händlerinnen und Händler sind dabei, teilweise sogar aus Bottrop-Dorsten und Haltern.
00:42:32: Alle Stände sind schon ausgebucht.
00:42:33: Es gibt zwar eine Warteliste, also wenn ihr selber verkaufen wollt, könnt euch auf die Warteliste setzen lassen und dann müsst ihr schon viel Glück haben und andere Leute, die da eigentlich hätten sein sollen, viel Pech.
00:42:44: Dann könnt ihr da noch verkaufen.
00:42:45: Ansonsten, wenn ihr halt Kinderkleidung sucht, gebrauchte Second Hand, ist das immer eine tolle Gelegenheit.
00:42:52: jeder der Kinder hat, der weiß, dass wir schnell die wachsen und wie schnell die Kleidung dann obsolet wird.
00:42:57: Das ist
00:42:57: wirklich eine supergelegenheit, Geld zu sparen.
00:42:59: Und Geld sparen ist für junge Eltern meistens extrem wichtig.
00:43:04: Definitiv.
00:43:06: Deshalb, auf jeden Fall besuchen.
00:43:07: Letzte Mal in diesem Jahr, ich weiß gar nicht, nächstes Jahr geht es, da gab es auch irgendwas, geht das weiter?
00:43:12: Ja, ich weiß auch nur noch, also die Details, hab ich nicht mehr genau im Kopf, ich weiß nur, dass der Veranstaltungen abgespeckt sind für nächstes Jahr.
00:43:19: Genau, das war es irgendwie.
00:43:20: Ob der Kleidermarkt
00:43:21: da betroffen ist.
00:43:23: Wir gucken gleich mal die HA-Aplos-App, da wird's drin stehen.
00:43:25: Wir hatten's auf jeden Fall die Tage irgendwann, hab ich so im Hinterkopf.
00:43:28: Dann haben wir noch das Repair-Café, das ist am Samstag in der Thomas-Kirche, langen Bochummerstraße, vierhundertfünfdreißig, von vierzehn bis siebzehn Uhr.
00:43:37: Das ist übrigens ein Westerholz der Teil der Langenbochermannstraße.
00:43:41: Repair Café bedeutet, ihr könnt, wenn ihr zum Beispiel jetzt einen Radio habt, was nicht mehr funktioniert, da ist irgendwie ein Lämmchen kaputt oder der Empfang knistert, was ich.
00:43:50: Da sitzen halt Leute, die einen Handwerksberuf früher machen und jetzt im Ruhestand sind und die gucken sich dann die Sachen an, können bestimmte Sachen auch reparieren.
00:43:58: Die können jetzt nicht die großen Reparaturen machen, das ist klar.
00:44:00: Aber alles, was so an Kleinigkeit anfällt und was man so, ja.
00:44:05: an einem Nametag innerhalb von einer halben Stunde vielleicht auch mal wieder hinkriegen kann, geht einfach mit den Sachen dahin und sprecht mit den Leuten, die können euch auf jeden Fall helfen.
00:44:13: Das ist eine tolle Sache immer wieder.
00:44:14: Und
00:44:15: auch dasselbe mit dem Motto Geld sparen.
00:44:17: Genau.
00:44:17: Es ist viel besser so was zu reparieren, als sich irgendwas neu zu kaufen.
00:44:22: Ich sage mal ein böses Wort, Nachhaltigkeit.
00:44:24: Ja klar.
00:44:24: Steckt da auch mit drin.
00:44:25: Man muss ja nicht alles wegschmeißen sofort.
00:44:29: Apropos wegschmeißen, Kompost.
00:44:32: Den könnt ihr kostenlos haben.
00:44:35: Samstag, acht bis zwölf Uhr, dreißig auf dem Mitarbeiterparkplatz des Zentralen Betriebshof.
00:44:40: Das ist die Straße zum Bauhof fünf.
00:44:43: Schaufel und Behälter muss du selber mitbringen.
00:44:44: Was
00:44:45: auf?
00:44:45: Känsel das sofort.
00:44:46: Also Leute nicht hingehen, weil ich möchte noch Kompost abkriegen.
00:44:50: Samstag ab, dreizehn Uhr am Zelt.
00:44:54: Nein, also von acht bis zwölf und dreißig.
00:44:57: So lange der Vorrat reicht, das muss man dazusagen.
00:45:00: Also wenn ihr wirklich ordentlich Kompost mitnehmen wollt, seid früh genug da.
00:45:03: Genau, kommt nicht vor zwölf.
00:45:06: Nein, Mann, Schatz.
00:45:07: Aber ich geh wirklich hin.
00:45:08: Ja, dann berichte gerne mal nächste Woche, ob es da irgendwas zu berichten gab.
00:45:13: Ich kenn's ja aus Mal immer, da ist wirklich dann, also wenn du da um zwölf Uhr kommst, dann hast du schon Pech meistens.
00:45:19: Ja.
00:45:19: Das heißt, früh hin und ... Kompost
00:45:22: kostet halt Geld, ne?
00:45:24: Ja, klar.
00:45:24: Wir sind's schon wieder beim Thema Geldsparen.
00:45:27: Immer.
00:45:27: Aber ist für Gartenbesitzer eine tolle Gelegenheit.
00:45:31: Definitiv.
00:45:31: Man spart
00:45:31: sich eben für den Sack Kompost seine, weiß nicht, dreißig Euro je nachdem, was und wo man kauft.
00:45:37: Ja.
00:45:38: Und die Leute beim ZBH in der Regel haben die Ahnung, von daher ist das jetzt auch nicht der größte billig Scheiß.
00:45:44: Und auch das ist... Sorry
00:45:45: für die Wortwahl.
00:45:46: Und auch das ist nachhaltig.
00:45:48: Genau.
00:45:49: Wir sind heute ganz ökologisch.
00:45:50: Und dann kommen wir noch zu was... auch nachhaltigem.
00:45:53: Zumindest was den Ort angeht, nämlich die Maschinenhalle Scherlebeck, die steht nämlich immer noch, die wird aber nicht mehr als Maschinenhalle genutzt, sondern als Veranstaltungsort.
00:46:01: Da haben wir ja auch schon oft genug berichtet und zwar am Sonntag von zehn bis siebzehn Uhr ist da der Herbstmarkt.
00:46:07: Da gibt es mehr als dreißig Händlerinnen und Händler, die bieten Kunst, Handarbeit, Schmuck, Schnitz und Sägearbeiten an, alles was so herbstlich und vielleicht auch schon weihnachtlich ist.
00:46:17: und es gibt natürlich auch lecker Essen.
00:46:20: Es gibt eine Tumbler, man kann unter anderem eine Porträtzeichnerin gewinnen, also die Dienste einer Porträtzeichnerin natürlich nur.
00:46:27: Auch interessant, also wer man Porträt ein ordentliches von sich haben möchte, gezeichnet und nicht mit Instagram Filter, der kann da bei der Tumbler mitmachen.
00:46:36: Der Eintritt generell ist frei, also einfach mal hin, Maschinenhalle Scherlebäck, das ist im Navi dann die Scherlebäckerstraße, zweihundertsechzig, da wo der Aldi-Markt ist quasi, der wurde ja auf dem Gelände mitgebaut.
00:46:47: Ich glaube, den kann man am allerwenigsten verfügen.
00:46:49: ist übrigens auch unabhängig von diesem Markt eine wunderschöne Halle.
00:46:53: Jeder, der so ein bisschen Bergbauromantik und auch die alten Maschinen gucken will, das ist wirklich toll.
00:46:58: Die haben teilweise auch Sachen da wieder neu reingebaut.
00:47:01: Alte Grubentelefone von vor hundert Jahren haben sie wieder ins Laufen gekriegt.
00:47:05: Also die haben tatsächlich ein Telefonsystem da wie unter Tage aufgebaut.
00:47:09: Was funktioniert?
00:47:11: Dann die gigantische Dampfmaschine natürlich.
00:47:13: Superding einfach mal hingehen, selbst wenn er jetzt auf dem Markt nichts haben wollt.
00:47:18: Und ansonsten gibt es ja auch regelmäßig immer einmal im Jahr die große Lichteraktion in der Maschinenhalle, die von dem Förderverein veranstaltet wird.
00:47:27: Ja, das waren unsere Tipps.
00:47:29: Das war unser Podcast heute besonders lang.
00:47:32: Aber dafür haben wir auch genug schöne Tipps fürs Wochenende.
00:47:36: definitiv.
00:47:37: Und es gab halt auch genug zu besprechen.
00:47:39: So ist das manchmal.
00:47:40: Und nächste Woche sind wir wieder zu dritt.
00:47:41: Das gehe ich mal davon aus.
00:47:43: Ja, macht's gut.
00:47:44: Wir hatten ein schönes Wochenende.
00:47:46: Guckt bei uns, wie gesagt, ins Web, wenn ihr wissen wollt, was bei der Ratssitzung und bei der RVR-Sitzung so rausgekommen ist.
00:47:52: Und ansonsten hören und sehen wir uns dann nächste Woche wieder.
00:47:55: Tschüss.
00:48:06: Tschüss.
Neuer Kommentar