Ist im Rathaus jetzt alles tipptopp? - Hömma, Herten - Folge 30
Shownotes
Immer up to date: Mit dem HA-Plus-Abo verpasst du keine Neuigkeiten aus Herten mehr. 8 Wochen für nur 1 €. Jetzt ausprobieren.
https://www.hertener-allgemeine.de/angebot/hoemmaherten/
Taschengeldjäger: Alle Infos unter www.taschengeldjaeger.de
Wir suchen Tele Sales Manager! Alle Infos unter www.exploreyourtalents.de/jobs
Transkript anzeigen
00:00:00: Nach der Wahl ist vor der Wahl.
00:00:02: Was macht ein Windrad, wenn der Wind nicht weht?
00:00:04: Und was macht ihr am Wochenende?
00:00:22: Ja, und das Thema über das wir natürlich jetzt als Allererstes reden müssen, ist die Stichwahl, die am vergangenen Sonntag stattgefunden hat.
00:00:29: Fritt Turplack hat gewonnen.
00:00:31: Nicht haushoch, aber trotzdem sehr deutlich.
00:00:33: Dr.
00:00:33: Barbara Nieder zieht nicht ins Bürgermeisteramt ein.
00:00:37: Und ja, es war ein Abend, der auf der einen Seite so ein bisschen erwartbar war, hat sich so im Gefühl.
00:00:43: Auf der anderen Seite trotzdem spannend, weil so ganz eindeutig war es dann.
00:00:48: Nicht unbedingt von Anfang an fand ich.
00:00:51: Wie habt ihr beide denn den Abend erlebt?
00:00:53: Jochen, fang du mal an.
00:00:54: Du sagst ja mit mir hier im Studio.
00:00:56: Ja, die ersten zehn Minuten der Auszählung waren noch spannend.
00:01:01: Und dann hat sich schon relativ bald rauskristallisiert.
00:01:05: Das endete ja mit ungefähr achtundfünfzig Prozent.
00:01:07: Ich habe jetzt nicht die genauen Nachkommazahlen im Kopf.
00:01:10: Genau, achtundfünfzig
00:01:10: zu einen vierzig Komma irgendwas.
00:01:14: Was ja natürlich schon sehr deutlich ist.
00:01:16: Der Unterschied ist ungefähr drei tausend Stimmen.
00:01:19: Und alles, was knapp würde man bezeichnen, wenn es ein paar hundert Stimmen sind.
00:01:24: Das
00:01:24: stimmt.
00:01:25: Es war nicht wie in Datteln, wo es tatsächlich eine Handvoll Stimme
00:01:27: war.
00:01:28: Drei, ne?
00:01:29: Erst waren es drei, jetzt waren es, glaube ich, elf oder so.
00:01:31: Ich werde hier mal nochmal rausgezählt, jetzt wird aber nochmal... Also bis der Podcast draußen ist, haben sich die Ergebnisse wahrscheinlich nochmal geändert und die haben Grünbürgermeister keine
00:01:39: Ahnung.
00:01:41: Aber in Herden war es relativ schnell, dann relativ eindeutig auch.
00:01:45: Fred Toplak selbst hatte ja eigentlich eher so die sixty-sechzig Prozent anvisiert, hat er uns dann erzählt.
00:01:50: Er war ja auch noch zu Gast, könnte auch nach wie vor noch gucken auf der Website.
00:01:54: Natürlich wusste er, erreichen wird das nicht zwangsweise, aber das war schon so seine Zielsetzung irgendwie.
00:02:00: Genau, auf jeden Fall hätte er gerne eine Sechsform-Kommer gehabt, hat er erzählt, aber das ist ja eigentlich auch
00:02:05: wurscht.
00:02:06: Ja, Hauptsache gewonnen.
00:02:07: Ja,
00:02:08: also das interessiert in ein paar Wochen keinen Mensch mehr.
00:02:11: Auf dem Weg dahin war er sich aber nicht so ganz sicher, als noch nicht alles ausgezählt war.
00:02:16: Da hat er gesagt, lass mal die Sektleser noch ein bisschen stehen.
00:02:22: Aber bei der SPD war dann eher, also ich war in der Innenstadt unterwegs, die Feierlichkeiten waren, die Feierlichkeiten waren irgendwie nah beieinander und die SPD hatte nichts zu feiern.
00:02:34: Wollte aber gerne und hatte sich dann auch auch im Bürgerbüro getroffen.
00:02:38: Und die waren dann eher schon sehr früh frustriert, auch schon nach neuen ausgezählten Wahlbezirken.
00:02:44: Und die Top-Partei war sich da aber noch nicht so ganz sicher.
00:02:49: Ja, aber die SPD hat es dann kommen gesehen, so wie es scheint.
00:02:53: Und ja, in einem Interview mit dir war Frau Dr.
00:02:56: Nieder ja dann auch schon ... Man merkte es ihr schon an, dass sie, glaube ich, nicht so ganz begeistert war.
00:03:02: Und seit er letzten Endes dann auch nicht mehr viel gesagt.
00:03:05: Schon früh am Abend war die Entgeisterung da, sagen wir mal so.
00:03:10: Und die Begeisterung vor dem Kaiserhof, du warst ja da, da war ja offenbar ein Monster-Party.
00:03:16: Da ging
00:03:16: richtig die Party ab, genau.
00:03:19: Je später der Abend umso schöner.
00:03:21: Und vor allem, also in dem Moment, wo der Fred Toplack weg war, der war ja unterwegs zu euch, hier ist das Wahlstudio.
00:03:31: Da ja weiter gefeiert.
00:03:33: und dann waren die in freuer Erwartung ihres Stars hatte ich so den Eindruck und haben also die haben einfach darauf gewartet, dass er zurückkommt.
00:03:41: und als er dann kam tatsächlich mit dem Auto vorgefahren kam war die Begreisung natürlich groß.
00:03:46: und dann gab sofort Applaus und
00:03:50: Du hast hinter inner redaktion erzählt da gab es richtig Sprechköre.
00:03:54: ne
00:03:54: Ja, genau.
00:03:55: Wir haben Fred Toplack Gesänger angestimmt.
00:03:58: Wahnsinn, wie im Fußballstadion.
00:04:00: Dann kann ich auch verstehen, warum er hier auf heißen Kohlen saß.
00:04:02: Ja, er wollte nicht so lange gerne hier bleiben, hat wahrscheinlich zehn Minuten knapp,
00:04:07: ne?
00:04:08: Genau.
00:04:08: Man musste auch zugegebenermaßen noch ein bisschen warten, weil wir erst noch eine Live-Schalte zu Werner Antran, dem mittlerweile ehemaligen Bürgermeister von Mahl, der dann auch, ja, genauso wie bei Bad Nieder, da stand und ... Ja, das ist nicht so toll, Fantas Ergebnis.
00:04:23: Ja, aber kann man ja auch verstehen, dass Fred Toplack dann sagt, die Leute, die unterstützt haben, es ist ja keine Sache, die er alleine auf der Beine gestellt hat.
00:04:30: Da gehören ja ganz viele Leute dazu, die das überhaupt ermöglicht haben.
00:04:34: Dass er mit denen zusammen feiern will, ist ja klar.
00:04:36: Aber es war eine tolle Stimmung, muss ich sagen, zumindest in diese Richtung.
00:04:40: Du warst, Harald, du warst ja in der Innenstadt unterwegs.
00:04:43: Was war das für ein Bild überhaupt?
00:04:44: Weil Kaiserhof und SPD-Zentrale sind ja nicht so weit auseinander, ne?
00:04:47: So räumlich gesehen.
00:04:49: Ja, fünfzig Meter sind da schon dazwischen, von daher haben die einen nicht gestört, aber die SPD sind mit einer kleinen Delegation dann auch rüber gelaufen, schon relativ früh am Abend und hat dann auch natürlich gratuliert, wie das so üblich ist und höflich ist.
00:05:09: Allerdings auch zu einem Zeitpunkt, wo Herr Torbler dann weg war, hat der Sascha Köhler dann die Glückwünsche entgegengenommen.
00:05:18: Man hätte ja noch mal vorbeikommen können.
00:05:21: Ja gut, aber sie haben einen Stand bewiesen, das ist ja schon mal schön.
00:05:25: Ja und jetzt wird es halt interessant werden, wir haben ja erst mal noch nach wie vor den alten Rat, den alten Bürgermeister.
00:05:29: Matthias Müller ist ja noch ein paar Wochen im Amt und Anfang November, da geht es dann richtig los.
00:05:34: Genau, das ist ja jetzt so ein blödes Zwischenstadium, also man hat eigentlich gewählt und denkt jetzt geht das neue los, wie auch immer das neue dann wird, tut es aber nicht.
00:05:47: Das Wahlergebnis wird jetzt am zweiten Oktober veröffentlicht und dann hat man vier Wochen Zeit, Einspruch einzulegen.
00:05:55: Das heißt, Frau Nieder oder einer der anderen Kandidaten könnte, also auch Herr Topler könnte Widerspruch einlegen.
00:06:05: Das muss man abwarten.
00:06:06: Da ist eine vier Wochen Frist und erst danach konstituiert sich der neue Rat.
00:06:13: Der Bürgermeister tritt seinen Amt an, Entschuldigung, und das ist eben dann am dritten November.
00:06:19: So lange passiert im Grunde nichts Neues.
00:06:24: Jedenfalls nicht mit den neuen Personen.
00:06:26: Ich wollte gerade sagen mit den neuen nicht, aber für die Ratssitzung, die es noch ansteht, nächste Woche, da stehen ja noch so ein paar Sachen auf der Agenda.
00:06:34: Die würde man jetzt nicht erwarten von einem Rat, der eigentlich nichts mehr zu sagen hat.
00:06:38: Da stehen eine ganze Menge wichtiger Punkte drauf.
00:06:41: Und die Greichen von Rosa Parkschule bis hin zu dem von dir schon angesprochenen Thema, was ist mit dem Windrad, wenn der Wind nicht weht.
00:06:50: Also da geht es um etliche Millionen Euro, die der alte Rad beschließt, obwohl er abgewählt ist.
00:06:57: Aber das ist ein Prozedere, man kann ja auch als Stadthärten nicht sagen, wir warten jetzt mal einfach ein paar Monate.
00:07:04: Ja,
00:07:04: klar.
00:07:05: Mit Beschlüssen.
00:07:05: Und wobei Rosa Parkschule ist, da glaube ich, so ein Beispiel.
00:07:09: Wir warten mal ein paar Jahre.
00:07:12: Das gibt's auch.
00:07:13: Aber Fred Toplak hat ja schon relativ selbstbewusst gesagt, egal was die da beschließen, man kann ja auch alles wieder rückwängig machen.
00:07:21: Ja, kann man, wenn man dafür eine Mehrheit hat.
00:07:24: Das vorausgesetzt natürlich.
00:07:25: Und die wird
00:07:26: nicht ganz unkompliziert.
00:07:28: Du hattest ja gesagt, nach der Wahl ist vor der Wahl.
00:07:31: Was jetzt zum Beispiel gewählt werden muss, dann Anfang November sind stellvertretende Bürgermeister.
00:07:37: Genau,
00:07:37: die fehlen noch.
00:07:38: ist
00:07:38: ja auch nicht so ganz unwichtig, weil die werden auf etlichen Terminen für die Stadt Härten im Plage zeigen, ihr Gesicht zeigen zu vereinen, hinrennen und sich auch anhören, was die an Problemen haben und so.
00:07:50: Und da gibt's zwei.
00:07:52: Einer ist ausgeschieden, der Jürgen Grunwald, also ausgeschieden aus dem Radweiler, seinen Mandat gegen Frau Eschweiler verloren hat von der AfD.
00:08:01: Und die zweite Sylvia Godde ist direkt gewählt in den Rad, aber der Rad muss beide Posten neu besetzen.
00:08:08: Gleichzeitig besetzt er dann auch die Ausschüsse, die es gibt.
00:08:13: Auch die Zahl der Ausschüsse wird festgelegt.
00:08:15: Also da ist extrem viel zu wählen.
00:08:18: Wer wird Fraktionsvorsitzender?
00:08:19: dieses ganze Konstrukt, wie unser Stadtrat in den nächsten fünf Jahren arbeitet, wird im November festgezürzt.
00:08:27: Und da geht es dann viel um Personen und um Parteien, die ihre Interessen natürlich haben.
00:08:36: Welche Partei kriegt eigentlich den ersten stellvertretenden Bürgermeister und welche nicht?
00:08:40: Nicht unspannend.
00:08:42: Und dabei muss man natürlich dann auch im neuen Rat mit einer relativ großen AfD-Fraktion umgehen.
00:08:49: Das auch, genau.
00:08:49: Was
00:08:50: bisher ein eher kleineres Thema war.
00:08:53: Und dann geht es ja auch darum, welcher Partei kriegt, welchen Ausschuss letzten Endes oder steht dem vor?
00:09:00: Für alle, die das vielleicht nicht so auf den Schirm haben, die Ausschüsse sind ja quasi die Vorstufe zur Ratssitzung.
00:09:06: Und da wird häufig schon viel entschieden.
00:09:08: Dann wird in der Ratssitzung nur noch abgestimmt mehr oder weniger.
00:09:11: Aber häufig ist es so, dass die richtigen Diskussionen in diesen Ausschüssen stattfinden.
00:09:16: Auch weil es meistens, es ist ja, so ein Ausschuss ist ja kleiner als ein kompletter Rat.
00:09:21: Da lässt sich natürlich auch einfacher diskutieren.
00:09:23: Aber das ist deshalb nicht ganz unwichtig, wer da sitzt und wer das macht.
00:09:28: Und der Ausschussvorsitzende oder die Ausschussvorsitzende kann auch die Tagesordnung mitbestimmen.
00:09:33: Das heißt, was überhaupt?
00:09:34: auf den Tisch kommt und in welcher Form bestimmt die mit.
00:09:37: Und da ist es dann eben nicht ganz unwichtig, welche Partei so einem Ausschuss eben vor sitzt.
00:09:45: Und das alles wird im Moment natürlich schon, obwohl der alte Rat noch in Amt und Würden ist, von den neuen Leuten schon hinter verschlossenen Türen Munter hin und her verhandelt.
00:09:55: Ja klar, man will ja nicht erst in November damit anfangen.
00:09:58: Dann dauert es noch länger.
00:10:00: Fred Toplak selbst, mit dem hatte ich am Munter auch nochmal gesprochen, der Dieter relativ entspannt jetzt erst mal ran.
00:10:07: Der hat natürlich so seine Vorstellungen, die er auch im Wahlkampf alle schon geäußert hatte.
00:10:10: Von wegen, man will es effizienter machen, das ist ja eine seiner Schlagworte.
00:10:16: Dann sollen auch kleinere Ausschüsse, die manchmal sogar gar nicht stattfinden, weil es keine Themen gibt, dass die halt in andere Ausschüsse integriert werden, dass man auch da auf Effektivität setzt.
00:10:27: Aber was er auch schon gesagt hat, was vielleicht manch einer befürchtet hat, da kommt er jetzt, kommt der neue Bürgermeister und räumt erst mal auf oder so.
00:10:34: Aber er sagt von sich aus zumindest, er wird ja jetzt nicht mit dem Vorschlag einmal ins Rathaus gehen und Leute entlassen oder sonst was.
00:10:41: Aber er wird umstrukturieren.
00:10:43: Er wird gucken, an welchen Stellen kann man Leute vielleicht besser einsetzen.
00:10:47: Als einen so ein plakatives Beispiel hat er mir dann genannt.
00:10:50: Zum Beispiel sein Schoffer, der wird woanders dann Arbeit finden innerhalb der Stadtverwaltung.
00:10:56: Herr Toplack will keinen Schoffer haben, weil es sind ungefähr dreitausend Kilometer, die man so als Bürgermeister von Herden pro Jahr fährt und die Gefahren zu werden, sagt er sei dekadent, so hat das genannt.
00:11:06: Und das Geld will er lieber anders besser einsetzen oder sagt er kann auch laufen und selber Auto fahren.
00:11:12: Und von daher, ja, das ist so eine Kleinigkeit, die er jetzt wohl angehen will.
00:11:16: Und dann hat er ja im Wahlkampf auch schon gesagt, er hat einen ganzen Zettel voll Kleinigkeiten, die man ganz schnell umsetzen kann, ob das dann wirklich so kommt.
00:11:23: Da lassen wir uns mal überraschen.
00:11:25: Wir werden mal genau gucken, was da in nächster Zeit auf Zetteln oder wie auch immer passiert.
00:11:32: Ja, seine berühmten Zettel, von denen er spricht.
00:11:36: Aber was mich auch wundert, hat er ganz offen auch zugegeben.
00:11:40: Ob das jetzt aus Arbeitlaube war oder nicht, das wusste er selber nicht, aber er hat vor der Wahl viele dieser Punkte nicht weiter ausgearbeitet.
00:11:46: Weil er sagte, ja, vielleicht werde ich ja doch nicht gewählt.
00:11:48: Und dann muss man sich die ganze Arbeit im Vorfeld vielleicht gar nicht machen.
00:11:51: Und ja, deshalb fängt aber manchen Sachen jetzt an, im Detail zu gucken, wie es wird.
00:11:56: Deshalb bin ich auch mal gespannt, wie viel von dem wirklich umgesetzt werden kann, was er versprochen hat und was er wirklich macht und was nicht.
00:12:03: Ja.
00:12:04: Wir haben ja schon mehrfach darüber gesprochen, man braucht für viele Dinge eben nicht nur einen entschlossenen Bürgermeister, sondern eine Mehrheit im Stadtrat.
00:12:11: Also für alles, was zum Beispiel eine höhere fünfstellige Summe kostet, kann man nicht einfach als Bürgermeister sagen, dort wird jetzt gemacht, sondern im Stadtrat muss dann die Hälfte plus eine Stimme, die kommt dann von Herrn Toplack, also die Hälfte der Ratsmitglieder wenigstens zustimmen.
00:12:28: Und das heißt, das sind normalerweise mehr als zwei Parteien, die man da braucht.
00:12:33: mit anderen Worten.
00:12:35: Man muss entweder Leute überzeugen oder geschickt verhandeln.
00:12:40: Ist ja auch das, was viele Leute unterschätzen.
00:12:41: Im Wahlkampf wurde immer gesagt, ja der Bürgermeister, der muss dann dies und jenes und sonst was tun, aber der Bürgermeister hat gar nicht die Macht so viel zu tun, wie die Leute immer meinen.
00:12:49: Das ist halt kein Alleinherrscher und das ist ja gut so.
00:12:52: Der braucht halt Mehrheiten.
00:12:53: Das ist immer noch eine Demokratie und da kann egal von welcher Partei der Bürgermeister kommt, wenn der Rat am Ende sagt, nee wollen wir nicht.
00:13:00: Ja, dann steht er damit seinem Talent, aber Merkan hat er auch nicht tun.
00:13:03: Das ist ja Herrn Müller zum Beispiel in der letzten oder in dieser noch laufenden Legislaturperiode passiert, als die Stadtverwaltung dieses EON-Baugrundstück für die Rosa Parks Schule kaufen wollte.
00:13:16: Da hat man vorher nicht richtig um Mehrheiten bei den Parteien im Rat geworben.
00:13:21: Im Grunde einfach sich darauf verlassen, das wird noch irgendwie klappen.
00:13:26: Ist ja ein sinnvolles Projekt.
00:13:29: Und das fehlte eine Stimme im Stadtrat, die umkippte und dann gegen dieser ganze Grundstückskauf und diese ganzen Baupläne erstmal in die Schubladen zurück.
00:13:39: Später dann in die zweite Runde allerdings.
00:13:42: Ja, da wurde dann, und das ist der Unterschied, da wurde dann vorher besser kommuniziert.
00:13:47: Und bevor man so eine Vorlage wie diese hier, ich habe eine in der Hand zufällig, bevor man die auf den Tisch zur Abstimmung legt, sollte man vielleicht im Rad mal sondieren, wie denn so die Stimmungslage ist und mit den Leuten, die Bedenken haben, vorher sprechen.
00:14:04: Ja, aber sonst kann das wenig zielführend werden.
00:14:06: Ja,
00:14:07: sonst fällt man auf die Nase, jedenfalls manchmal.
00:14:10: Ja, das wird in dieser Legislaturperiode auch immer wichtiger.
00:14:14: Ja, sind wir auf jeden Fall gespannt, wie es da weitergehen wird.
00:14:17: Wir werden es natürlich auch weiter begleiten.
00:14:18: Ich meine, ihr seht das ja bei uns auf der Website, wenn ihr uns mal regelmäßig besucht.
00:14:22: Da haben wir alles Mögliche, nicht nur seit Sonntag, sondern auch schon im Vorfeld.
00:14:27: Und wir werden natürlich dann den neuen Verantwortlichen genau auf die Finger schauen.
00:14:31: Auch wenn das am Sonntag alles sehr freundlich und nett hier zugingen mit Herrn Toplack zu Gast, sollte man sich nicht für eure irritieren lassen.
00:14:41: Ja, wenn es was zum Meckern gibt, dann Meckern wir
00:14:43: auch.
00:14:44: Versprochen.
00:14:45: Und ich denke mal, das können wir auch in Person dann mit Handtop-Lactoon.
00:14:50: Hat er ja auch schon mehrfach jetzt gesagt, wäre bereit dazu.
00:14:53: Das heißt, an dieser Stelle werden wir den Bürgermeister sicherlich dann auch noch mal dabei haben und dann vielleicht auch unbequeme Fragen stellen.
00:15:01: Es kommt halt drauf an, wie es wird.
00:15:03: Kommen wir jetzt einmal ganz kurz zu unserem Werbeblock.
00:15:09: Nach wie vor haben wir natürlich ein Angebot für euch.
00:15:11: Wenn ihr ... Diese Themen über die wir hier sprechen, alle nochmal nachlesen wollen.
00:15:15: Wenn ihr noch mehr erfahren wollt, wenn ihr Live-Fußball von den Plätzen haben wollt, wenn ihr exklusives über Schalke und BVB haben wollt, wenn ihr Livestreams, Videos, Bildergalerien alles möglich haben wollt, dann geht bei uns auf die Seite hertnah-allgemeine.de ist die Adresse oder die HA Plus App, die gibt es für iOS und Android und da könnt ihr jetzt für einen Euro acht Wochen lang unser komplettes Angebot testen.
00:15:38: Ganz unverbindlich lässt sich auch jederzeit wieder kündigen, wenn er dann doch nicht so dafür seid.
00:15:42: Aber ich glaube, da wird einiges dabei sein, was euch gefallen könnte.
00:15:45: Also besucht uns da auf jeden Fall mal.
00:15:48: Nach wie vor gibt es auch unsere Aktion Taschengeldjäger.
00:15:51: Mittlerweile war ich schon gesehen, die gibt es auf Plakaten auch in den Städten.
00:15:55: Also die wächst, umso mehr wollen wir noch drauf hinweisen.
00:15:59: Da geht es nämlich um Schülerinnen und Schüler zwischen dreizehn und siebzehn Jahren, die uns dabei helfen wollen.
00:16:04: Faktion Zeitungen zu verteilen, Nenmal und Härten.
00:16:07: Und wer da interessiert sich ein bisschen, das zu zu verdienen, unter Taschengeldjäger.de, Jägermade.ae, da findet ihr alle weiteren Infos.
00:16:15: Und unser Werbemarkt, der sucht nach wie vor auch Telesales Manager.
00:16:19: unter exploreyourtalents.de slash Jobs gibt's dazu alle Infos und direkt auch ein Bewerbungsformular.
00:16:27: Wir gehen jetzt einmal ganz kurz zur Christuskirche rüber, machen wir einen kurzen Themenwechsel mal.
00:16:32: Haralds, da war Land unter, was war da los?
00:16:36: Ja, also die Christuskirche in Bertlich, die ist ja ganz in der Nähe von der Westerholter Stadtgrenze und die ist ja oft im Fokus der Öffentlichkeit gewesen, weil das ist eine leerstehende Kirche, die sich irgendwann mal, im Jahr zwei tausend zwölf, zwei tausend dreizehn, entweit worden, weiß ich nicht so genau.
00:16:53: Und danach ist die irgendwann verkauft worden, ist jetzt im privaten Besitz von einer Immobiliengesellschaft in Dortmund.
00:17:01: Und seit zwei Jahren reizt dieser Lost Place quasi Jugendliche und die drehen da immer ein, brechen ein.
00:17:10: Und jetzt am Wochenende muss es wohl Kupferdiebe verleitet haben, um dort fündig zu werden.
00:17:19: Und ja, leider haben sie eine Leitung versucht durchzuknipsen, die unter Wasser stand.
00:17:25: Dementsprechend ist die Leck geschlagen und dann flossen tausende Liter Wasser ins Gebäude durch die Zwischendecken den Treppenflur hinab in den Keller, der sich dann als bald auch füllte.
00:17:41: Ich bin vor Ort gewesen, ich wurde angerufen von demjenigen, der dort plant.
00:17:51: Wohnung für Senioren im Prinzip hineinzubauen.
00:17:54: Christian Brands von der Humanitas GmbH in Essen ist das gewesen.
00:17:58: Er hat gesagt, hier kommen Sie vorbei, ich schaue uns sich das ja den Ärger an.
00:18:03: Und er hat davon berichtet, dass fast ein Meter Wasserstand unten im Keller zu sehen sei.
00:18:10: Die Polizei war dann auch wohl da und der Schaden ist wohl immens.
00:18:15: Die ganze Gebäude ist nun feucht und jetzt überlegen die, was die da jetzt noch machen können, um das erstmal zu trocknen.
00:18:23: Der Architekt war auch vor Ort und der sprach davon, dass es jetzt noch ein weiteres Problem innerhalb der Planung gebe, nämlich erstmal die Trockenlegung des Gebäudes.
00:18:33: Und diese denkmalgeschützte Gebäude, muss man ja auch dazu sagen, ist eine Denkmaliste eingetragen.
00:18:43: das so zu renovieren, umzubauen, dass da Wohneinheiten drin realisiert werden können, ist sowieso nicht so ganz einfach.
00:18:53: Und nun kommt das Problem noch oben drauf, dass die Feuchtigkeit erst mal rauskriegen müssen.
00:18:59: Und das dauert.
00:19:02: Das ist ja so ein Beispiel im Klein.
00:19:03: Ich hatte in meiner Wohnung immer ein Wasserschaden.
00:19:04: Das hat, glaube ich, ein Monat gedauert, die Trocknung, obwohl das eine relativ überschaubare Stelle war.
00:19:10: Wenn ihr mir jetzt vorstellt, da ist so gut wie das ganze Gebäude betroffen oder zumindest alles, was unten irgendwie liegt, das wird ja in der Ewigkeit dauern, bis die da alles trocken kriegen und vor allem so, dass du dann auch wieder arbeiten kannst da drin.
00:19:23: Ja, man weiß es nicht.
00:19:25: Ich weiß nicht, wie viele Quadratmeter die Kellerräume da hatten, vielleicht nicht insgesamt unter der ganzen Kirche.
00:19:33: Also der Wasserrohrbruch kann man jetzt erstmal so sagen, der fand ja in der ersten Etage statt.
00:19:39: Da heißt, da ist eine Zwischendecke betroffen.
00:19:42: Und den Keller können sie auch auspumpen, weil sie unten wohl auch Möglichkeiten für Abflüsse haben, sodass das relativ schnell dann möglich sein wird.
00:19:51: Und dann heißt halt ein feuchten Keller, der irgendwann abtrocknen muss.
00:19:54: Fenster offen in Turm.
00:19:56: Da ist auch noch ein Turm an der Kirche.
00:19:59: Und dann sollte das vielleicht in ein paar Wochen dann auch möglich sein.
00:20:04: Nur, was halt den Geschäftsführer der Humanitas, da halt umtrieb war, wie sichere ich überhaupt das Gebäude.
00:20:13: Ich wollte grad fragen, wie will man es denn in Zukunft jetzt verhindern, dass da noch mal wieder Idioten reingehen?
00:20:17: Es hat ja oftmals Vandalismus stattgefunden, es hat man also versucht einen Brand, also es hat einen Brandschaden da gegeben, die haben Unrat angezündet, die Leute im Prinzip.
00:20:31: Und es ist auch mal ein Junge darin, schwer verletzt worden, weil er durch so eine Zwischendecke von dem Kirchendachboden in den Kirchenraum gestürzt ist.
00:20:44: Das war ein Junge von der Familie, die damals davor mal eine kurze Zeit gelebt hatte.
00:20:50: Aber es ist halt irgendwie eine ... also ein Sammelsurium an Geschehnissen und von daher will man da endlich mal Ruhe reinbringen.
00:20:58: und auch die Anwohner, die immer wieder da beobachten, das Jugendliche da eindringen in dieses alte Gebäude.
00:21:04: Und da Schaden verursachen, die wollen auch mal so langsam ihre Ruhe haben und nicht dauernd denken, vielleicht ist es jetzt am nächsten Wochenende wieder soweit, dass die Feuerwehr kommen muss oder die Polizei gerufen wird.
00:21:17: Die Stadt hat auch ein großes Interesse, dass das Gebäude irgendwann endlich mal umgebaut wird.
00:21:21: Und es steht und fällt alles mit der Entscheidung des Denkmalamtes, ob dann letztendlich dann vielleicht zu Jahres beginnen, im Jahr zwanzig, mit einer Baumaßnahme begonnen werden kann.
00:21:34: Und die würde dann sicherstellen, dass man das Ganze vernünftig mit einem Bauzaun einrüsten kann, mit Bau-Watch absichern.
00:21:44: Also mit Videokameras für alle, die es nicht kennen, Bau-Watch.
00:21:47: Genau.
00:21:49: Security Service für Bauobjekte ist das.
00:21:51: Und dann hätte man einigermaßen, zumindest wäre man dann auch gut abgesichert.
00:21:59: Ob das dann letztendlich dazu beiträgt, dass dann auch wirklich keiner mehr eindringt, weiß man allerdings nicht.
00:22:05: Nur im Moment ist es halt schwierig, weil die ganze Kirche so viele Eingänge hat.
00:22:09: Da kommt immer irgendwo irgendeiner rein.
00:22:12: Und erste Kameras haben sie allerdings jetzt schon installiert.
00:22:15: Ja,
00:22:15: immerhin.
00:22:16: Vielleicht schreckt das ja schon mal so ein paar ab.
00:22:18: Das wäre ja mal
00:22:19: gut.
00:22:19: Das ist auch das Ziel, weil man will nicht unbedingt die Täter überführen, weil teilweise könnten das auch eventuell Leute sein, die... möglicherweise Obdach los sind oder aus der Drohungsszene kommen.
00:22:32: Man will sie nicht unbedingt überführen, aber man will die abschrecken, weil das Gebäude, wie gerade beschrieben, einfach auch nicht überall sicher ist.
00:22:42: Also das ist dann vielleicht auch als Warnung an manche Jungen oder so.
00:22:45: Geht
00:22:46: da nicht
00:22:47: hin?
00:22:47: Es ist gefährlich.
00:22:48: Das muss man halt auch dazu sagen.
00:22:51: Ja, dann... gucken wir da natürlich auch weiterhin drauf und hoffen, dass wir mit positiven Sachen in Zukunft darüber berichten können und nicht jedes mal, nur wenn die Feuerwehr da hinfährt.
00:23:02: Genau, wir schauen uns das in den nächsten Tagen mal an, wie das dann abgesichert ist und abgesichert wird und berichten natürlich regelmäßig darüber.
00:23:10: Wird aber definitiv eine spannende Sache, wir haben ja schon eine andere Kirche auch, die zu Wohnungen umgebaut worden ist.
00:23:17: Welche war das nochmal?
00:23:18: Da warst du ja auch vor Ort.
00:23:20: Ja, das war auch eine Kirche in Wertlich, glaube ich, auch eine entweite Kirche, die ist dann privat verkauft worden und da sind dann auch zwischen Etagen reingezogen worden und Mietwohnungen entstanden, genau.
00:23:32: Ja,
00:23:32: sehr hübsche, muss ich sagen.
00:23:35: Das, was du da so aus der Bauphase gezeigt hattest damals im Video, kann man sich auch noch bei uns angucken.
00:23:39: Das sah ganz interessant aus.
00:23:41: Und die war allerdings nicht denkmalgeschützt.
00:23:43: Trotzdem hatte der Bauherr dann den Bürgern versprochen, dass der Kirchen Eindruck erhalten bleiben.
00:23:51: würde.
00:23:52: Und es ist auch so passiert.
00:23:53: Der ganze Turm ist da.
00:23:54: Die Turmuhr ist noch da.
00:23:57: Und es gibt noch ein Mosaik im Treppenflur, der früher in einem Kirchenkorb war.
00:24:03: Der ist auch komplett erhalten worden.
00:24:07: Insofern hat die Kirche den Charme nicht verloren.
00:24:12: Das finde ich auch immer ganz schön, wenn dann so ein bisschen von einem Alten noch erhalten bleibt.
00:24:19: Wir kommen jetzt mal... Wieder zu einem ganz anderen Thema.
00:24:22: Da geht es auch um Türme unter anderem, aber ganz andere.
00:24:25: Ich habe gerade schon gesagt, was macht ein Windrad, wenn der Wind nicht weht.
00:24:29: Jochen, du hast da was aufgetan und hast auch noch ein Gespräch dazu.
00:24:33: Da wird auf Ewald was Großes entstehen und was Besonderes vor allen Dingen.
00:24:37: Erzähl mal, es geht um erneuerbare Energie.
00:24:40: Ja, es wird auf Ewald ein Großbatteriespeicher gebaut.
00:24:45: So heißt das Ding.
00:24:47: Und zwar ... Eigentlich, ich fange mal so an, was ist, wenn der Wind nicht weht mit den Windrädern?
00:24:53: Ja, die machen dann halt keinen Strom.
00:24:55: Das eigentliche Problem, was wir bei der Energiewende haben, ist allerdings, was ist, wenn der Wind ganz doll weht und nicht genug Strom gerade gebraucht wird in Deutschland?
00:25:06: Das heißt, Windräder werden in Deutschland massiv immer wieder abgeschaltet, obwohl der Wind weht und sich Strom produzieren könnten.
00:25:15: Das gleiche ist mit Solaranlagen, die werden ja auch immer mehr, ist auch eine schöne Sache.
00:25:22: Wenn die zum Beispiel mittags die höchste Sonneneinstrahlung haben und die richtig viel Energie produzieren, dann wird gerade nicht viel Strom gebraucht.
00:25:32: Der Strombedarf ist in Deutschland am höchsten morgens um neun, also von acht bis, aber der Peak ist um neun und abends.
00:25:40: Ja klar, wenn die Leute sich morgens fertig machen und abends zu Hause sind.
00:25:43: Ab Tagesschau, nämlich auch um neun.
00:25:46: Und gerade dann kommt nichts von Solar und manchmal eben auch, ja, hat man dann keinen Wind.
00:25:54: Also es gibt sprich unheimlich viele Unregelmäßigkeiten, wenn man erneuerbare Energien den Hauptstrom produzieren lässt.
00:26:03: So, was ist, wenn der Wind jetzt weht und der Windrad wird runtergefahren?
00:26:08: Wir haben ja eins in Herden auf der Hale nicht allzu weit von Ewald entfernt.
00:26:12: Auf Poppenbruch.
00:26:13: Genau.
00:26:15: Ja, dann wird das Ding abgeregelt, geregelt.
00:26:18: Entschuldigung.
00:26:19: Und der Betreiber des Windrades bekommt trotzdem Geld.
00:26:24: Das ist ihm vertraglich zugesichert.
00:26:26: Und von wem bekommt er das Geld?
00:26:29: Von dir und dir und von mir.
00:26:30: Nein.
00:26:31: Ja.
00:26:33: Das heißt, das wird über Netzentgelte an die Stromkunden praktisch weitergegeben.
00:26:39: diese Rechnung und das sind haltet euch fest mehrere Milliarden Euro im Jahr und lässt sich auch pro Kilowattstunde umrechnen die man normal für seinen Strom bezahlt ist natürlich jeder Stromvertrag anders.
00:26:51: darum kann ich das jetzt nicht genau für dich und mich und so ausrechnen.
00:26:55: aber es sind mehrere Cent pro Kilowattstunde jedes also für jeden Bürger.
00:27:02: und dagegen gibt es eigentlich Nur eine Möglichkeit, wenn man die Energiewende weiter voranbringen will, entweder baut man unheimlich viele Kraftwerke.
00:27:12: Das ist aber, also Gaskraftwerke sind das ja, die auch in Planung sind.
00:27:16: Das ist aber sehr teuer und man muss dann trotzdem, wenn gerade über Kapazitäten sind, Windräder runter regeln.
00:27:24: Oder, und das ist der Königsweg, man baut Speicher.
00:27:28: Das heißt, wenn gerade zu viel Windstrom im Netz ist, speichern die den Strom.
00:27:34: Und wenn gerade zu wenig Strom produziert wird, angenommen, wir haben diesen Peak wieder schön abends, alle machen Fernseher an, die Heizung an und was nicht alle, dann holt man aus diesen Speichern den Strom wieder raus.
00:27:47: Und genau so ein Ding wird auf Ewald gebaut von den Stadtwerken beziehungsweise einer Schwestergesellschaft, aber letztlich Stadtwerke beziehungsweise Stadtherden.
00:27:56: Und das ist eine Sache, die hilft sozusagen in Herden das Stromnetz zu stabilisieren, weil es könnte ja auch passieren, dass Diese Schwankungen, wir produzieren jetzt viel mit Wind, aber der Strom ist sozusagen über, dann kann das wirklich so schwanken, dass das Netz zusammenbricht.
00:28:18: Das passiert ja auch immer für Sekunden oder sowas in Deutschland immer mal wieder.
00:28:22: Ja,
00:28:23: manchmal geht es schief, das hatten wir letztes Jahr, da war auf einmal die halbe Innenstadt bis hin nach langen Bochum alles dunkel.
00:28:29: Ja, sowas passiert in ganz Deutschland immer mal wieder.
00:28:33: Ja, und man kann es sozusagen, also man kann diese Risiken, die mit den erneuerbaren Energien einhergehen, total weg rationalisieren, indem man viele Batteriespeicher hat.
00:28:46: Das gibt jetzt schon in Deutschland zwei Komma noch was Gigawatt-Energiespeicher und das ist so viel wie mehrere große Kraftwerke an Leistung bringen können.
00:28:59: Und es ist nur gut, wenn sowas in der Nähe auch entsteht, also in Herden, weil eben unser Stromnetz, Stromnetz ist ja auch regional anfällig, ne?
00:29:09: Weil unser Stromnetz dann eben stabiler wird.
00:29:13: Und ist keine Kleinigkeit, kostet sechs Millionen Euro wieder.
00:29:16: Ich wollte
00:29:16: doch sagen, das ist jetzt nicht eine Autobatterie.
00:29:18: Nein.
00:29:19: Nein, nein.
00:29:19: Das
00:29:20: heißt, der Strom wird da nicht absolut sofort günstiger für uns, sondern erst mal müssen die sechs Millionen bezahlt werden.
00:29:26: Aber er ist gesichert schon mal.
00:29:28: Das ist ja schon mal etwas.
00:29:29: Die sechs
00:29:29: Millionen bezahlt aber nicht der Stromkunde, Gott sei Dank.
00:29:31: Also,
00:29:32: okay.
00:29:33: Bezahlt letztlich, muss man sagen, der Steuerzahler, wobei... Ja, mein Gott, alles muss irgendwie bezahlt werden.
00:29:41: Also, das machen die Stadtwerke und ein privater Investor, die weh... Power, siebzig zu dreißig ist das aufgeteilt.
00:29:48: Also siebzig Prozent kommen von Stadtwerken und damit letztlicher von der Stadthärten und von uns und dreißig Prozent von dem privaten Investor.
00:30:00: Das Ganze ist aber jetzt nicht nur eine Wohltat für die Energiewende und die Stromkunden und so, sondern wird Gewinne erwirtschaften.
00:30:11: Das ist so gut wie sicher, weil man kann auf diesen Spot merken.
00:30:15: da sind die Strompreise einem extrem rauf und runter unterworfen, einfach weil manchmal ganz dringend, ganz schnell jetzt Strom gekauft werden muss.
00:30:26: Ja und dann kann diese Batteriespeichergesellschaft, die sich jetzt gründet, sagen halt wir haben Strom, könnte haben für ziemlich teuer Geld, aber könnte haben.
00:30:37: Und einspeisen tun sie das, wenn der Strom eben gerade total günstig ist, weil zu viel da ist.
00:30:44: Und dieses Delta macht Gewinn.
00:30:48: So gesehen ist das die eiligende Wollmilchsau.
00:30:50: Also man tut was für die Öffentlichkeit, nämlich Stabilität der Stromnetze.
00:30:55: Und letztlich gewinnt die Stadthärten, also dann doch wir, sagen wir mal Geld.
00:31:01: Das kriegen wir zwar nicht aufs Konto, aber die Stadtwerke, wenn es denen gut geht, dann landet es immerhin im städtischen Haushalt.
00:31:08: Also wir sind quasi alle Investoren.
00:31:10: Ja, das ist so.
00:31:12: Ich hab noch gar nicht gesagt, wo das entsteht.
00:31:14: Auf Ewald ist ja weitläufig, sag mal.
00:31:16: Auf Ewald in der Nähe, also im Gewerbegebiet, teilen, nicht zwischen den Gastro...
00:31:21: Direkt vom Motorrad.
00:31:22: Nein, da nicht.
00:31:24: Also ein bisschen versteckt weiter hinten Richtung Autobahn.
00:31:28: Und das Ganze ist, finde ich, unheimlich charmant, weil es gibt noch so ein bisschen alte Zecheninfrastruktur, die da so rumliegt auf Ewald.
00:31:37: Ich mein, man sieht das ja auch.
00:31:39: Und unter anderem... liegt da, also das finde ich wirklich genial.
00:31:43: Unter anderem liegt da ein Kupferkabel unter der Erde, was sich von Ewald Richtung Autobahn unter der Autobahn her nach Herden zieht.
00:31:52: Und das ist ein halben Meter dick.
00:31:55: Also nicht
00:31:56: so ein
00:31:57: Kabel für ein Telefondrad, sondern so ein Kabel, wo eine Million Telefonen durchgehen könnten.
00:32:04: Das kann zehn Megawatt übertragen, also ordentlich.
00:32:09: Unheimlich viel Strom.
00:32:11: Und das soll genutzt werden.
00:32:12: Das haben die Stadtwerke bzw.
00:32:14: ihre Schwestergesellschaft, Energie, Handels, Hertener, ist jedenfalls im Besitz der Stadtwerke, die im Besitz der Stadt sind.
00:32:22: Die haben das schon gekauft, das Kabel.
00:32:25: und man muss sich jetzt überlegen, der ganze Spaß soll schon im nächsten Jahr losgehen.
00:32:32: Man weiß ja, wie in Deutschland Bauanträge und Bürokratie funktioniert.
00:32:36: Wenn die dieses Kabel erst legen müssten, Dann kann man nochmal drei Jahre extra rechnen.
00:32:41: Drei?
00:32:42: Ja.
00:32:43: Zehn.
00:32:45: Drei war optimistisch.
00:32:47: Also mit anderen Worten, das ist wirklich genial ausgedacht, ausgewählt und der Ort Ewald eben perfekt dafür genutzt.
00:32:57: Auch eben wegen dieses monströsen Kabels darf man gar nicht den Kupfer diben, die hier überall unterwegs sind, Harald.
00:33:04: Den darf man da vielleicht gar nicht verraten, dass er das Kupfer ist.
00:33:06: Sagen wir mal also einen Kabel.
00:33:10: Ich glaube nicht, dass die unter der Autobahn das ausbuddeln werden, oder?
00:33:13: Ach ja,
00:33:14: wobei.
00:33:14: Wenn die sogar Wasseranleitungen mit Wasser gefühlt sind, versuchen...
00:33:20: Das war ja Steinanfänger und der hatte auch nur eine Kneifzange dabei.
00:33:24: Da muss man sich ja auch mal vorstellen.
00:33:26: Damit
00:33:26: kommst du durch der Kabel
00:33:27: nicht.
00:33:27: Nein, nein.
00:33:28: Ihr musste unter die Erde, Gott sei Dank, ist das verbuddelt und liegt nicht irgendwo offen.
00:33:33: Aber na ja, was ich sagen will, ist, ich finde das ganz schön, dass man diese alte Zecheninfrastruktur... richtig sinnvoll für die moderne Energiewende nutzen kann und im Grunde wirklich zum Nutzen für uns alle.
00:33:44: Wir haben mal bedenkt, was für ein ja direkt letzten Endes Bergbau verursacht hat, so umweltmäßig gesehen ist es so schön, dass es jetzt quasi so ein bisschen zurückgeholt wird, wenn auch nur anteilig, aber immerhin.
00:33:56: Ja,
00:33:57: also man kann wirklich nur diverse Schultern klopfen und dazu gratulieren, dass das da investiert wird, also die sechs Millionen, die es am Ende kosten soll, werden sich in wenigen Jahren amortisiert haben.
00:34:10: und die Gesellschaft, die dafür richtig gegründet wird, das macht übrigens die nächste Ratssitzung, da wird keiner dagegen stimmen.
00:34:19: Die Gesellschaft, die dafür gegründet wird, kann auch noch weitere Batteriespeicher bauen.
00:34:24: Das ist eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis immer mehr davon gebraucht werden, weil man weiß ja jetzt schon, dass in zwanzig Jahren im Grunde achtzig Prozent des Stroms aus Erneuerbaren kommen.
00:34:36: Und die haben dann alle dieses Problem, was ist bei dieser berühmten Dunkelflaute, also sprich wird es gerade dunkel und es weht kein Wind.
00:34:45: Und dann ist man froh, wenn es volle Speicher gibt und man nicht nur zusätzliche Gaskraftwerke anwerfen muss.
00:34:52: Und eben auch was mache ich, wenn die Solaranlagen alle feuern, aber keiner will den Strom gerade haben in dem Moment.
00:35:00: Also kann man auch viel besser wirtschaften.
00:35:02: Ja,
00:35:02: also schöne Sache.
00:35:03: Ja.
00:35:04: Werden wir natürlich auch begleiten.
00:35:05: Du hast ja auch noch einen Termin mit Thorsten Radmann, dem Chef der Herr Anna Stadtwerke.
00:35:09: Der wird dir dann im Detail nochmal ein bisschen mehr dazu erzählen.
00:35:11: Findet ihr dann bei uns auf der Website vielleicht sogar schon, wenn dieser Podcast raus ist.
00:35:16: Ich weiß nicht, wie deine Planung ist.
00:35:18: Ja,
00:35:19: ich
00:35:20: werde mich gleich hier direkt im Anschluss mit dem Herrn Radmann treffen.
00:35:24: Also ich konnte das jetzt alles erzählen, weil ich ein bisschen was gelesen habe dazu.
00:35:30: Aber ich werde bestimmt noch ein paar mehr Details erfahren und bin auch ganz neugierig.
00:35:33: Ich finde das ein interessantes Thema, weil man geht so ein bisschen in die Zukunft damit.
00:35:39: Und wir haben gleichzeitig die Anbindung unserer härtender Tradition über eben die Zeche Ewald.
00:35:46: Und es wird uns allen nützen.
00:35:49: Und das hat man ja bei wenigen Projekten, wo man so vor eingenommen eigentlich sagen kann, ich sehe keinen H in der Suppe.
00:35:56: Ich sehe dabei keins.
00:35:58: Wer mir jetzt auch nicht aufgefallen zu müssen, nachdem was du so erzählt hast, dann bin ich umso mehr gespannt auf das Interview, was du noch wirst und wir werden es dann natürlich begleiten, wenn es soweit ist.
00:36:07: Ich denke mal, das werden auch ein paar schöne Bilder werden.
00:36:10: Dann kommen wir jetzt einmal zum Wochenende.
00:36:14: Es steht ja ein langes an.
00:36:15: Es ist Tag der Deutschen Einheit am Freitag, der dritte Oktober.
00:36:19: Und da wird auch in Härten ein bisschen was los sein.
00:36:23: Wir haben zwar nicht ein riesiges Volksfest, aber wir haben ein paar andere schöne Sachen.
00:36:27: Wir haben zum Beispiel am Tag der Deutschen Einheit direkt ab zwanzig Uhr Slash & Roses, die geben ein Konzert in der Schwarzkauer auf Zeche, Schlegel und Eisen.
00:36:36: Einlass ist am neunzehn Uhr, die spielen halt die greatest hits von guns and roses.
00:36:41: Da gibt es so schöne Sachen wie november rain knocking on heaven's door.
00:36:44: Paradise city.
00:36:46: Also von daher jede Menge gute Musik auf jeden Fall, die da gespielt wird.
00:36:51: Die waren auch schon öfters da, wenn ich das richtig im Kopf habe und war immer schnell ausverkauft.
00:36:55: Karten kosten im Vorverkauf der Reißig Euro oder drein dreißig Euro eine Abendkasse.
00:37:01: Ja, wenn es noch ein paar Tickets gibt, lohnt sich auf jeden Fall, dahin zu gehen.
00:37:06: Dann haben wir auf der anderen Zeche, auch in der Schwarzkauer, nämlich auf Ewald, da haben wir eine Buchmesse am Wochenende, und zwar am Samstag.
00:37:14: Es ist von zehn bis siebzehn Uhr die Rehbuch, die Buchmesse Recklinghausen, die nicht in Recklinghausen stattfinden, sondern in Herden.
00:37:22: Und das richtet sich natürlich vor allem an Kinder und Jugendliche.
00:37:27: Das sind immer noch sehr gute Konsumenten von Büchern, sag ich jetzt mal.
00:37:31: Da gibt es ja... Tausende Auswahlen und ja, die werden im Fokus stehen.
00:37:37: Ticketpreis neun Euro, ermäßigt fünf Euro und Kinder bis zwölf Jahre kommen sogar kostenlos rein.
00:37:43: Dann haben wir im Glashaus noch die Kita-Reihe dieses Mal mit die Bremer Stadtmusikanten und wie man Räuber besiegt.
00:37:52: Das ist ein Stück nach dem Märchernklassiker, das am fünften, zehnten um fünfzehn Uhr aufgeführt wird und zwar vom Theater Tom Teuer.
00:38:02: Und da... ist der Eintritt fünf Euro und richtet sich an Kinder ab vier Jahren.
00:38:09: Und dann ganz groß noch am Sonntag Erntedankfest in der Ried.
00:38:13: Da ist auf allen Bauernhöfen ordentlich was los.
00:38:17: Man hat dann großes Programm rund um das Thema Ernte.
00:38:20: Man kann mit dem Trecker über die Obstplantage fahren und all solche Sachen.
00:38:24: Es gibt Live-Musik unter anderem von Just For Fun.
00:38:27: Das ist ja Dirk Lazarz unter anderem hier vom Kaiserhof, der ja auch schon mal hier bei uns zu Gast war.
00:38:32: Und ja, da habt ihr einen ganzen Tag dann ein wunderbares Fest in der Ried.
00:38:38: Wir werden da auch live vor Ort sein.
00:38:40: Ich werde mit dem Kollegen Andreas Hofmann dort so einen kleinen Rundgang machen und ja, könnt ihr mittags einfach mal reinschauen.
00:38:46: Wir werden denke ich mal so gegen zwölf, halb eins in etwa da sein und dann live gehen und dann könnt ihr ja schon mal reingucken, ob das was für euch ist und danach natürlich dahin fahren.
00:38:54: Und ganz kurz noch ein Vorverkauf startet jetzt für Frank Gosen, der tritt nämlich am sechzehnten November in der Ehrecht-Klausner-Schule auf.
00:39:03: Das Ganze ist ein Benefits-Projekt, da wird nämlich Geld für ein Brunnenprojekt in Kenia gesammelt.
00:39:10: Die EKS Big Band begleitet das Ganze auch.
00:39:13: Eintritt kostet zehn Euro.
00:39:14: Bei Strecker und German kann man die Karten kaufen und organisiert.
00:39:18: Wird es von Markus Kremer, Demokratie leben, dem Lions Club und eben Strecker und German.
00:39:23: Ja.
00:39:24: Das wäre es von uns für diese Woche.
00:39:26: Habt ihr noch irgendwas?
00:39:28: Ansonsten würde ich nämlich jetzt einen nächsten Podcast übergeben.
00:39:30: Heute ist hier einiges los.
00:39:32: Kleiner Hinweis, der Podcast mit Doppeltee über Schalke.
00:39:35: Wenn ihr da alles wissen wollt, den gibt's auch bei uns.
00:39:37: Der wird hier gleich aufgezeichnet.
00:39:39: Aber über Härten haben wir, glaube ich, jetzt erstmal für diese Woche alles erzählt, oder?
00:39:43: Ich glaube, das wesentliche haben wir.
00:39:45: Alle umfassend gewesen.
00:39:46: Perfekt.
00:39:47: Ansonsten, wenn noch was passiert, härtner-allgemeine.de, hrplus-app, das sind ... Die Orte, wo ihr dann immer die aktuellen Nachrichten findet, ansonsten sagen wir bis nächste Woche.
00:39:58: Tschüss!
Neuer Kommentar