Zitterpartie bei der Wahl und fürs Jobcenter - Hömma, Herten - Folge 29
Transkript anzeigen
00:00:00: Frittobler gegen Barbette Nieder, Neue Meinsteine bei den Härtner-Höfen und bald neue Straßensperrung-Fargezeichen?
00:00:10: Hörmerhärten.
00:00:16: Und damit herzlich willkommen zu Hörmerhärten, dem Podcast der Härtner Allgemeinen, heute mit meinen Kollegen Joachim Schmidt.
00:00:21: Hallo.
00:00:22: Und André Pritzewald.
00:00:23: Moin.
00:00:23: Mein Name ist Katharina Göke.
00:00:25: Ja, die Wahl beschäftigt uns natürlich immer noch und wird es auch noch bis Sonntag weiter betun, denn und auch danach natürlich noch, aber am Sonntag steht die Stichwahl an.
00:00:35: In Herden stehen darin Fred Toplak von der Toppartei und Barbette Nieder von der SPD.
00:00:41: Und im ersten Wahlgang hat Frito Plagg rund zehn Prozent mehr Stimmen bekommen als bei Bett Nieder.
00:00:48: Das heißt natürlich noch nichts.
00:00:49: Es ist noch mal ein neuer Wahlvorgang.
00:00:51: Da wird man dann sehen, wie der ausgehen wird.
00:00:54: In unserer Wahlarena haben sich die beiden aber noch mal unseren Fragen und den Fragen aus dem Publikum, also von ihnen, von unseren Leserinnen und Lesern gestellt.
00:01:03: Und Joachim, du hast es gemeinsam mit unserer Redaktionsleiterin Martina Müller moderiert.
00:01:09: hast du die beiden Kandidaten wahrgenommen?
00:01:12: Also, ich finde, wenn man sich das nochmal anguckt, übrigens, das ist jetzt nicht Werbung, sondern ernst gemeint einfach, man sollte sich das angucken.
00:01:21: Ja,
00:01:21: auf herdnerallgemeiner.de.
00:01:23: Auf
00:01:23: herdnerallgemeiner.de, genau, auch frei, also auch nicht Abonnenten können sich das angucken, wer das jetzt im Podcast hört und vielleicht kein Abonnent ist.
00:01:31: Da kriegt man eine Stunde lang einen ziemlich guten Eindruck, wie die beiden drauf sind.
00:01:38: Und auch natürlich inhaltlich wurde einiges gesagt.
00:01:43: Man kriegt aber vor allem relativ unverfälscht, weil da ist jetzt null Filter dazwischen relativ unverfälscht, die Standpunkte dieser beiden Menschen mit und wie sie aufeinander reagieren.
00:01:57: Ich kenne ja beide schon lange und auch ihre Parteipositionen zu diversen Themen.
00:02:02: Ich kann sagen, dass da kein Schmuh erzählt wurde.
00:02:05: Also das, was man da sieht und hört, ist quasi echt.
00:02:10: Man kriegt also das, was man sieht, wenn man jetzt wählt.
00:02:14: Das stimmt,
00:02:14: absolut.
00:02:15: Und was man da gesehen und gehört hat, mir ist eigentlich als erstes aufgefallen, Herr Toplack hat sehr oft das Wort pragmatisch benutzt.
00:02:23: Ja.
00:02:24: Ich hab nicht wirklich eine Strichliste geführt, aber ich würd mal denken, sechs bis acht
00:02:28: Mal.
00:02:28: Es hat dabei ja selber, also ich erinnere mich an einen Satz, wo er gesagt hat, um das Wort pragmatisch noch mal zu verwenden.
00:02:33: Also ich glaube, ist das ihm auch selbst aufgefallen?
00:02:35: Ja.
00:02:36: Und das ist durchaus typisch für ihn, würde ich sagen, als Person.
00:02:41: Und ich kann auch mir vorstellen, seine Amtsführung wird auch eher davon geprägt sein.
00:02:46: Das heißt, wenn man jemand ist, der auf ein großes Konzept für irgendwas wartet, kriegt er da vielleicht weniger.
00:02:55: ist in dem Thema weniger Tempo drin, von seiner Amtsführung her, wenn man auf die Umsetzung von einzelnen Maßnahmen guckt, da ist vielleicht mehr Tempo von ihm zu erwarten.
00:03:08: Wie man das dann findet, wie man das bewertet, das muss immer der Wähler
00:03:10: natürlich.
00:03:12: Und bei Frau Nieder hatte ich den Eindruck, sie ist sehr überlegt, sehr konzentriert gewesen.
00:03:20: Und ... Aber auch authentisch im Sinne von, da wurde nichts erzählt, was sie nicht schon vorher gesagt.
00:03:26: Ja.
00:03:28: Und Herr Toplack war etwas spontaner.
00:03:30: und, ja, wie sich die beiden dann geschlagen haben, wie gesagt, man fragt ja immer danach, wer so ein Duell gewonnen hat und wer verloren hat.
00:03:39: Ja,
00:03:39: ich finde sowas Licht größtenteils im Auge des Betrachters.
00:03:42: Absolut.
00:03:43: Und ... Wenn ich gefragt würde, würde ich sagen, in zwei Situationen hat der Top-Lack ein Punkt-Sieg gelandet.
00:03:51: Aber ob das das ganze Duell entscheidet, weiß ich jetzt
00:03:54: nicht.
00:03:54: Ja, aber es war schon Feuer drin.
00:03:55: Also es wurde
00:03:56: schon teilweise
00:03:57: lauter und die sind sich in Wort gefallen.
00:03:59: Also das war schon ein sehr reges Duell.
00:04:01: Ja, und dadurch eben sehr informativ auch.
00:04:04: Also erstens ein klein bisschen unterhaltsam ist ja auch nicht schlecht.
00:04:07: Eben.
00:04:08: Aber vor allem informativ, wenn zwei sich auf so einem Niveau streiten, die wissen ja beide, wovon sie reden und worum es geht, kennen auch beide die Positionen des jeweils anderen.
00:04:21: Dann kriegt man eben mit, wer wofür wirklich streitet und wo die Juckepunkte bei dem anderen auch sind.
00:04:29: Ich muss sagen, ich fand es auch wirklich, weil du sagtest, ein bisschen unterhaltsam, ganz sehr unterhaltsam.
00:04:33: Auch aufgrund dieser Tatsache, dass ich ... noch mal im Gefühl wirklich beide nichts geschenkt haben.
00:04:40: Die sind beide, das habe ich ja auch mal geschrieben, das sind wirklich die beiden Bürgermeisterkandidaten, Kandidatinnen, die das am meisten wollen und am meisten dafür tun.
00:04:52: Mit großem Abstand zu den anderen, die eben auch längst aus dem Rennen sind.
00:04:56: Ich fand auch noch mal als Vergleich zu unserer ersten Wahl Arena, wo dann ja fast alle Bürgermeisterkandidatinnen und Kandidaten angetreten sind, wo wir ja alle im Nachhinein so ein bisschen gesagt haben, ja war schon eher so ein bisschen Kuschelkurs damals, war das halt auch noch mal ein großer Unterschied.
00:05:13: Ja, es ging hoch her bei diversen Themen.
00:05:16: Ich glaube Einigkeit bestand eigentlich nur bei der berühmten Knöllchenoffensive der Stadtverwaltung.
00:05:22: Das ist ja auch ganz interessant für jemand, der es jetzt noch nicht gesehen hat.
00:05:27: Wir wissen ja seit letztem Frühjahr hat das Ordnungsamt in Herden irgendwann mal ohne jegliche Ankündigung anbefangen, jeden aufzuschreiben, der irgendwo auf dem Gehweg steht.
00:05:37: Verbotenerweise, also verbotenerweise Parkt und legal war das Vorgehen des Ordnungsamtes, aber halt sagen wir mal extrem massiv und ja auch so, dass man als aus der Sicht eines Anwohners irgendwo zwanzig Jahre lang geparkt hat und über Nacht auf einmal nicht mehr parken darf und direkt mit Kostfünfzig Euro.
00:05:58: Ja, zumal, weil du auch schon gerade sagst, dass es im Vorfeld so gut wie gar nicht kommuniziert wurde.
00:06:03: Ja, gar
00:06:04: nicht.
00:06:05: Nicht nur so gut wie gar nicht.
00:06:06: Ja,
00:06:06: ich glaube einige Anwohner hatten schon gesagt, dass sie irgendwie mal ein Zettel im Briefkasten hatten, aber das war es dann auch.
00:06:12: Im Laufe der Geschichte ist das passiert, bei den ersten Aktionen war das wie ein Überfall.
00:06:21: Na ja, aber wie auch immer, was ich sagen wollte ist, da haben beide im Anführungszeichen pragmatisch gesagt, man muss wirklich in Härten hier und da weiße Linien auf dem Bürgersteig malen, da wo die Bürgersteige breit sind und da zumindest mit zwei Autorädern das Parken auf dem Gehweg erlauben, einfach um die Fahrbahnen.
00:06:43: wieder ein bisschen freier zu machen.
00:06:44: Weil Folge von diesem keiner Parkt auf dem Gebig ist oft man kommt in manchen Wohnvierteln wirklich nur noch schwierig im Slalom über die enge Fahrbahn.
00:06:53: Und es gab auch eine Leserfrage einer Radfahrerin, die sagte, das wäre doch irgendwie auch nicht im Sinne des Erfinders, wenn man jetzt mit dem Fahrrad bei den Autos und die stehen auf der Straße und dann kommt einer entgegen.
00:07:07: So, also mit anderen Worten.
00:07:09: Wir wissen ja, da hat die Stadt Härten im Grunde den zweiten Schritt vor am ersten gemacht.
00:07:13: Kein Konzept.
00:07:14: Und einfach irgendwas jetzt verändern.
00:07:18: Und mal gucken, wie die Folgen sind.
00:07:20: Die Folgen sind auch blöd.
00:07:22: Und man hätte sich vorher überlegen müssen, wie werden die Folgen sein und dann handeln.
00:07:28: Da wollen jetzt eben beide dasselbe tun.
00:07:30: Beide Bürgermeister kann sich sagen dasselbe tun und deswegen kann man sich ziemlich sicher sein, dass das auch passiert.
00:07:36: Bei allen anderen Punkten gab es eigentlich Unterschiede.
00:07:39: Bei Herrn Toplack hörte man raus.
00:07:42: Sicherheit, gefühlte Sicherheit und faktische Sauberkeit in der Innenstadt ist ein Thema, was ich bei Nieder nicht gehört habe.
00:07:50: Bei ihr war ein wesentlicher Schwerpunkt die Rosa Park Schule, das ist aber auch bekannt, also dafür steht sie wie gesagt auch schon länger und bei ihr heißt das eben Neubau auf dem neuen Grundstück.
00:08:04: Und dieses Grundstück muss noch gekauft werden.
00:08:07: Alles auch nicht billig.
00:08:09: Entspinnt sich dann die übliche Debatte?
00:08:11: Ich will sie jetzt nicht
00:08:11: wieder.
00:08:11: Nein, nein, das kann man sich sehr gut angucken.
00:08:14: Also da wurde es dann wirklich, es ging sehr in die Tiefe und da wurde es auch echt mal laut.
00:08:19: Ja, wir haben ja, ich habe ja gerade schon gesagt, Frau Dr.
00:08:22: Nieder ist im ersten Wahlgang rund zehn Prozentpunkte hinter Herrn Toblak gelandet.
00:08:27: Glaubst du, dass sich das noch drehen kann?
00:08:29: Und wie knapp glaubst du, wird die Entscheidung am Sonntag?
00:08:32: Also drehen kann natürlich, ja.
00:08:35: Sonst würde es auch nicht wirklich Sinn
00:08:36: machen, Stichwahlen
00:08:37: abzuhalten.
00:08:38: Dann würde Frau Nieder auch vielleicht lieber zu Hause bleiben, als wirklich viel dafür zu tun, dass sie gewählt wird.
00:08:46: Man muss schon sagen, der Abstand ist relativ groß, zehn Prozentpunkte genau.
00:08:51: Allerdings liegt eine Gefahr darin jetzt aus Sicht von Herrn Toplak.
00:08:55: Seine Wähler könnten denken, im Grunde hat er schon so gut wie gewonnen.
00:09:00: Und es geht immer darum, aus Sicht von beiden Kandidaten vor allem das eigene Lager dazu zu bewegen, nochmal den Allerwertesten zur Wahlurne zu bewegen.
00:09:09: Und da weiß man halt nicht, wie viele so entschieden sind, dass sie das tun.
00:09:14: Dann gibt es eben noch die Wahlaufrufe von Ehrenparteien, einmal die Grünen, die etwas schwächer sind.
00:09:21: Also für Herrn Berner hatten neunhundertzwanzig Härteninnen und Härten gestimmt.
00:09:27: Und die werden sozusagen gebeten, ihr Kreuzchen bei Babette Niederzumachen.
00:09:34: Wissen wir jetzt, wie viele von denen sagen, ja, der Empfehlung folge ich.
00:09:38: Natürlich nicht.
00:09:40: Sagen wir, es sind die Hälfte, dann kriegt sie vierhundertfünfzig Stimmen.
00:09:44: Bei Herrn Toplack hat die AfD dazu aufgerufen, ihn zu wählen.
00:09:49: Er hat nicht unbedingt drum gebeten, ich weiß auch nicht, ob er glücklich darüber ist, weil das natürlich immer so ein Geschmäckler hat und der politische Gegner wird darauf natürlich auch dann ordentlich rumreiten.
00:10:02: Es sind deutlich mehr Wähler, die die AfD im Köcher hat, mehr als dreitausend.
00:10:08: Aber weiß man, wie viele von dieser Empfehlung der AfD nun folgen?
00:10:12: Ich glaube, bei denen ist es sogar noch ungewisser, das zu sagen, weil eigentlich müsste man ja davon ausgehen, die wollen keine Altpartei.
00:10:20: gut.
00:10:21: Fred Toplak und Yutop-Partei sind auch keine Altpartei.
00:10:23: Das finde ich in Herthensum noch ein bisschen mit der Spande als in anderen Städten.
00:10:27: Deswegen, finde ich, kann man es da auch noch mal schwerer einschätzen.
00:10:30: Aber eigentlich wollen sie wirklich nur ihren Kandidaten und sonst nichts anderes.
00:10:35: Deswegen finde ich es bei der AfD wirklich sehr schwer einzuschätzen.
00:10:38: ob die solchen Wahlempfehlungen folgen oder nicht?
00:10:40: Zumal in der Wahlempfehlung das nicht so formuliert war, wie ist eine tolle Sache, wählt Fred Toplack, sondern schweren Herzens empfehlen wir euch, es ist das kleinere Übel.
00:10:51: Ja,
00:10:51: genau so wird es ein Mal auch formuliert.
00:10:53: Gerade
00:10:53: das kleinere Übel, das sagt ja schon einiges davon.
00:10:57: Und wenn man sich jetzt in einen AfD-Wähler reinversetzt,
00:11:01: also
00:11:02: man möge mir verzeihen, aber ich versuche mich immer in... wenn ich berichte in die jeweilige gruppe um dies geht rein zu versetzen wenn man so ein bisschen protestmäßig drauf ist und jetzt als als empfehlung kriegt ja wir haben da so ein kleineres übel melderst doch dann ist auch wieder die frage ja bewege ich mein allerwertesten dafür.
00:11:23: nochmal Ich würde auch vermuten, das macht ein geringerer Prozentsatz der AfD.
00:11:29: Und generell ist ja bei Stichwahlen auch die Wahlbeteiligung immer noch mal deutlich niedriger als bei der eigentlichen Wahl.
00:11:34: Genau,
00:11:35: ungefähr halb so groß.
00:11:36: Genau.
00:11:36: Es stehen ja auch ganz platt nicht mehr alle Kandidaten zur Verfügung.
00:11:40: Eben.
00:11:40: Und wenn ich jetzt, sagen wir mal, ein glühender CDU-Verfechter bin und immer in die Kirche rennen und eben katholisch wähle, So welche gibt es ja, vor allem unter älteren.
00:11:50: Ja, jetzt steht da für mich kein Kandidat mehr auf dem Wahlzettel, also gehe ich gar nicht mehr hin.
00:11:55: Das gibt es ja auch.
00:11:56: Also, dass man überlegt, sagt, nicht nur aus Faulheit, sondern überlegt, sagt, nein, da ist keiner, den ich wählen kann.
00:12:01: Genau.
00:12:03: So ist es eben, die Wahlbeteiligung ist niedriger und dadurch hat jede einzelne Stimme mehr Gewicht und es kommt eben drauf an.
00:12:10: wählen zu gehen, also wer Einfluss nehmen will bei der Stichwahl, hat meine Stimme mehr Gewicht.
00:12:15: Absolut, absolut.
00:12:16: Und wie das dann ausgeht, ja.
00:12:19: Ich könnte jetzt eine Wette irgendwie abschließen, aber ich glaube, das lassen wir mal.
00:12:24: Genau,
00:12:25: genau.
00:12:25: Aber wie unsere Redaktionsleiterin Martina Möller auch in der Val Arena gesagt hat, es ist super wichtig, wählen zu gehen.
00:12:33: Wir haben als Bürgerinnen und Bürger das Recht und die Mitbestimmung und deswegen sollten eigentlich alle Härtnerinnen und Härtner, die wählen dürfen, am Sonntag genau von diesem Recht auch gebraucht zu machen, weil es eben eine wichtige Wahl ist.
00:12:45: Übrigens, dass es knapp werden kann, hat sich ja schon am vierzehnten.
00:12:49: gezeigt.
00:12:49: Da
00:12:49: gab es ja einen Wahlbezirk, der ging mit nur einer Stimme an die SPD in dem Fall.
00:12:56: Knapp werden kann es auch bei der Bürgermeisterwahl.
00:12:58: Absolut.
00:12:58: Übrigens, wenn es unentschieden steht.
00:13:00: Ja, man hat es ja letzte Mal schon erzählt.
00:13:02: Dann wird gelost.
00:13:05: Da hoffen wir mal, dass das nicht passiert am Sonntag.
00:13:07: Nein.
00:13:07: Wir werden aber natürlich auch am Sonntag genauso umfassend wie bei der Kommunalwahl am vierzehnten September berichten.
00:13:14: Also es wird auch wieder ein Wahlstudio geben.
00:13:16: Wir werden wieder Live-Berichterstattung haben und alles Wissenswerte und Wichtiges finden Sie natürlich in unserer App und auch ... auf unserer Webseite.
00:13:26: Und ich würde sagen, das ist schon der perfekte Übergang zu unserem Werbeblog.
00:13:35: Denn genau das über was wir hier sprechen, findet ihr auf unserer Webseite www.hertenaminusallgemeine.de und in unserer hr-plus-App, die es für iOS und Android gibt.
00:13:48: Da gibt es ja nicht nur diesen Podcast, sondern, wie gesagt, Liveberichterstattung, Videos, den Lokalsport, alle Artikel und Themen, über die wir schreiben.
00:13:55: Also, unserer Meinung nach lohnt sich am Blick definitiv.
00:13:59: Wir haben gerade ein Angebot für euch, acht Wochen für ein Euro, könnt ihr ja einfach mal auschecken, ob das was für euch ist.
00:14:06: Dann suchen unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Logistik weiterhin Taschengeldjäger.
00:14:12: Das ist eine Aktion, die sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von dreizehn bis siebzehn Jahren richtet, die eben ihr Taschengeld aufbessermöchten, indem sie Zeitungen und Anzeigenprospekte verteilen.
00:14:22: Da findet ihr alle wichtigen Informationen unter Taschengeldjäger.de, Jäger natürlich mit
00:14:27: A.E.
00:14:29: wir auch für unsere Standorte in Mal und Härten.
00:14:32: Ihr könnt ja einfach mal über die Internetseite gucken, ob das was für euch ist.
00:14:35: Und unser Werbemarkt sucht weiterhin Telesales Manager für unseren Standort in Mal.
00:14:40: Dabei geht es um den Verkauf von Digital und Print.
00:14:44: Werbeprodukten für unsere Kunden im Verbreitungsgebiet, frei nach dem Motto Explore Your Sates Talents.
00:14:49: und genau unter der Internetadresse www.ExploreYourTalents.de-Jobs findet ihr alle wichtigen Informationen und auch ein Bewerbungsformular, wo ihr euch direkt bei uns bewerben könnt und vielleicht können wir euch dann ja auch bei uns im Unternehmen begrüßen.
00:15:03: Ja, die Link gibt's natürlich wir mal bei uns in den Show Notes.
00:15:12: Dann kommen wir jetzt mal wieder zu den Härten der Höfen.
00:15:15: Auch ein Dauerbredner bei uns im Podcast und natürlich generell bei uns in der Berichterstattung.
00:15:20: Sie haben einen neuen Meilenstein erreicht, kann man ja schon so ein bisschen sagen.
00:15:24: Der erste Mieter im Gebäudeteil B ist jetzt eingezogen.
00:15:27: Das ist richtig.
00:15:28: Das Jobcenter hat dort mit vier Jahren Verspätung in den Höfen eröffnet.
00:15:33: Aber auch das war mal wieder eine Zitperpartie, André.
00:15:36: Genau.
00:15:36: Wie
00:15:36: lief die achte Teileröffnung von Statten, wie ist das von Statten gegangen?
00:15:39: Genau, also ich meine vielleicht ganz kurz.
00:15:41: noch mal ein Exkurs für alle, die sich nicht mehr erinnern können.
00:15:44: Vierzehnten März dieses Jahres haben ja die ersten beiden Geschäfte geöffnet.
00:15:49: Da war es ja glaube ich noch viel knapper als diesmal.
00:15:53: Ich glaube, eine Stunde bevor die ersten beiden Geschäfte eröffnen wollen, konnte die Stadt letztendlich grünes Licht geben, weil es die ganze Zeit an einem Brandschutzgutachter geschrieben hatte, dass der Investor nicht vorliegen könnte.
00:16:07: Diesmal hat es drei Anläufe gebraucht.
00:16:09: Also heißt, die Bauordnung musste dreimal in die Räume rein und sich alles anschauen, bis dann wirklich alles behoben war in Richtung Brandschutz und so weiter.
00:16:21: Ja, und das war dann erst am Montag Nachmittag dieser Woche.
00:16:25: Dienstag hat dann das Jobcenter allerdings wie geplant geöffnet.
00:16:29: Ja, wenigstens.
00:16:31: Auf jeden Fall.
00:16:32: Woran lag es diesmal, dass es alles sich dann wieder immer weiter nach hinten verschoben
00:16:37: hat?
00:16:37: Ja, laut Stadtparätin, Janin fällt man teilweise an vermeintlichen Banalitäten.
00:16:42: Also es waren teilweise an den Fenstern noch keine Türgriffe.
00:16:45: Es fehlten Türen.
00:16:47: Das sind alles im Grunde genommen immer so kleine Kleinigkeiten, aber die müssen natürlich da sein.
00:16:52: Natürlich.
00:16:53: Gerade
00:16:54: im Hinblick auf die Sicherheit.
00:16:55: Ja, und da hat es dann wieder eben Waldchen gedauert, bis das ... ganze dann behoben war.
00:17:00: also ursprünglich fand glaube ich eine erste Begehung statt dann eine zweite Begehung in der vergangenen Woche eigentlich offiziell von der Stadt dann als abschließende Begehung angekündigt worden war.
00:17:13: und naja, es war dem dann wohl doch nicht so und die wirklich abschließende Begehung fand dann eben am Montag dieser Woche statt.
00:17:20: Es ist ja eigentlich Pleiten, Pech und Pannen.
00:17:22: Ja,
00:17:23: absolut.
00:17:23: Es gibt es doch
00:17:24: eigentlich, also es kann doch eigentlich auch nicht sein, dass man schon bei der ersten Teileöffnung solche Probleme hat und dass sich das jetzt immer weiter fortzieht und fortzieht.
00:17:32: und da, also ganz ehrlich, da denkt man doch schon bei den nächsten Teileöffnungen, wann auch immer die kommen mögen.
00:17:37: Ja, das wird doch wahrscheinlich wieder so eine Situation sein.
00:17:40: Ja, das große Problem sind ja auch letztendlich, dass die Höfe sich jetzt von einer Teil Eröffnung zur anderen handeln.
00:17:47: Und jedes Mal erreicht sie den Hof mit Mühe und Not so zu sein.
00:17:50: Genau, genau, auf den letzten Metern.
00:17:53: Dr.
00:17:54: Stefan Schnitzler, der Geschäftsführer des Investors für Nix Development hatte ja seinerzeit am vierzehnten März angekündigt, dass die Höfe auf jeden Fall in diesem Jahr öffnen.
00:18:03: Im Sommer.
00:18:04: Im Sommer.
00:18:05: Und der ist jetzt fast vorbei.
00:18:06: Der ist
00:18:06: vorbei.
00:18:07: Ja,
00:18:07: ist schon okay.
00:18:08: Da bin ich mir nie sicher.
00:18:09: Genau.
00:18:09: Also sozusagen, das Ziel ist schon mal leider Gottes wieder verfehlt.
00:18:17: Und ob die wirklich alle Komplexe wirklich jetzt öffnen, Ich für mein Teil bin mir da sehr unsicher, weil es so schlicht und ergreifend jetzt einfach nicht danach aussieht.
00:18:29: Du sprachst schon davon, Meilenstein ist jetzt vielleicht ein bisschen immer zu
00:18:34: wenig,
00:18:35: aber damit wurde eben der nächste Gebäudekomplex eröffnet, das B-Gebäude, also Ecke Kaiser und Feldstraße.
00:18:42: Bisher waren alle Eröffnungen im Bauteil C, der Kleinsten an der Konrad-Adenauer Straße, Kaiserstraße.
00:18:50: Beispielsweise jetzt in dem B-Gebäude sind auch Aldi untergebracht, ist Rossmann untergebracht.
00:18:55: Rossmann, wir erinnern uns, wollte eigentlich am zweiten August dieses Jahres eröffnen, wurde auch nichts.
00:19:01: Meine neueste Information heißt, Rossmann kann es auch noch nicht sagen, wann es jetzt letztendlich eröffnet.
00:19:07: Vielleicht warten die auch noch auf die Fenstergriffe.
00:19:09: Wahrscheinlich.
00:19:10: Nein, also ich muss sagen, man kann eigentlich schon in die zukünftige Fläche reinschauen.
00:19:16: Die ist im Inneren der Höfe und da wird einfach nur fleißig gebaut, soweit keine Ahnung.
00:19:25: Also mittlerweile sind hier auch alle Mieter, wenn wir da mal anfragen, sehr zurückhaltend geworden.
00:19:30: Verständlich.
00:19:34: Nichts Genaues war es man nicht in der Hälfte.
00:19:35: Man hört allerdings, was die Spatzen von den Dächern pfeifen.
00:19:38: Ja, natürlich.
00:19:40: Man kann inzwischen auch öffentlich sagen, dass der Generalübernehmer das eigentliche Problem ist.
00:19:45: Ja.
00:19:45: Das ist die Firma Kubusbau, wenn ich das richtig sehe.
00:19:48: Kubus-Projektbau-Zwei-GmbH.
00:19:50: Mit Sitz in Erftstadt, so viel lässt sich zumindest
00:19:54: herausfinden.
00:19:54: Und bisher war das immer so, wenn wir die was gefragt haben, kam keine Antwort.
00:19:58: Ach, schön.
00:19:59: Und es ist eigentlich so, dass... Der Generalübernehmer ja dafür sorgt, dass Bauarbeiter zu der Baustelle kommen, die in letzter Zeit war das ein bisschen anders.
00:20:13: Man sah nämlich nicht mehr Bauarbeiter des Generalübernehmers nur auf der Baustelle, was ja auch Bände spricht.
00:20:18: Aber der hat eben dafür gesorgt, dass die, man sei immer die Nummernschilde aus Slowenien, Bulgarien, also südöstliches Europa da eben herkam und Auch zum Beispiel bei den Pflasterarbeiten ja fleißig waren, wie du gesagt hast, aber sagen wir mal eine Art von Arbeit abgeliefert haben, die so ähnlich ist wie die Fenster ohne Griffe.
00:20:41: Also das Pflaster musste ja auch dreimal viermal aus werden an manchen
00:20:44: Stellen.
00:20:44: Genau.
00:20:45: Und wir erinnern uns gerade an diese Stufe, die jetzt an Busbahnhofte eingebaut werden musste.
00:20:52: Da hat die Bauordnung ja auch gesagt, nee, das muss nochmal neu gemacht werden.
00:20:57: Also da steckt der Wurm drin.
00:20:59: Absolut.
00:21:01: Hilfe sind aber auch noch mal gute Stichwörter.
00:21:03: Sollts ja auch mal eine Tiefgarage geben mit Parkplätzen.
00:21:06: Ein
00:21:06: Parkhaus.
00:21:06: Ein Parkhaus.
00:21:07: Ein Parkhaus.
00:21:08: Ein Parkhaus.
00:21:09: Ein
00:21:09: Parkhaus.
00:21:09: Ein Parkhaus.
00:21:10: Ein Parkhaus.
00:21:10: Ein Parkhaus.
00:21:11: Ein Parkhaus.
00:21:11: Ein Parkhaus.
00:21:12: Ein Parkhaus.
00:21:12: Ein
00:21:12: Parkhaus.
00:21:12: Ein Parkhaus.
00:21:13: Ein Parkhaus.
00:21:13: Ein Parkhaus.
00:21:14: Ein Parkhaus.
00:21:15: Ein Parkhaus.
00:21:15: Ein Parkhaus.
00:21:15: Ein Parkhaus.
00:21:16: Ein Parkhaus.
00:21:16: Ein Parkhaus.
00:21:17: Ein Parkhaus.
00:21:17: Ein Parkhaus.
00:21:17: Ein Parkhaus.
00:21:17: Ein Parkhaus.
00:21:18: Ein Parkhaus.
00:21:18: Ein Parkhaus.
00:21:19: Ein Parkhaus.
00:21:19: Ein Parkhaus.
00:21:20: Ein Parkhaus.
00:21:21: Ein Parkhaus.
00:21:21: Ein Parkhaus.
00:21:21: Ein Parkhaus.
00:21:22: Ein Parkhaus.
00:21:22: Ein Parkhaus.
00:21:22: Ein Parkhaus.
00:21:23: Ein Parkhaus.
00:21:23: Ein Parkhaus.
00:21:24: Ein Parkhaus.
00:21:24: Ein Parkhaus.
00:21:25: Ein Parkhaus.
00:21:25: Ein Parkhaus.
00:21:26: Ein Parkhaus.
00:21:26: Ein Parkhaus.
00:21:26: Ein Parkhaus.
00:21:27: Ein Park die laut ihrer Aussage für das Jobcenter reserviert sind.
00:21:32: Jobcenter selber weiß davon nichts.
00:21:34: Ich hatte gestern noch mit dem Pressesprecher Thomas König telefoniert.
00:21:40: Da war die Auskunft ja, ist ein Antrag gestellt worden, dass das Jobcenter eben Parkplätze bekommen soll.
00:21:48: Muss ja auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
00:21:49: Wo jetzt
00:21:50: genau ging daraus nicht hervor.
00:21:54: Laut seiner Aussage hat der Jobcenter noch keine Zuteilung bekommen.
00:21:57: Also es weiß nicht, ob es die bekommt.
00:22:01: Wo es die bekommen könnte?
00:22:04: Und wie viel das kostet?
00:22:05: Ganz genau.
00:22:06: Also das ist wirklich eine Kommunikation.
00:22:08: Also wenn das jetzt irgendwie PR-Leute wären, ich glaube, die wären schon längst, wenn die für die so eine öffentliche Kommunikation verantwortlich wären.
00:22:16: Ich glaube, die wären schon längst nicht mehr da.
00:22:18: Also das kann ja
00:22:19: echt nicht machen.
00:22:20: Das Ganze öffnet ja nun mal dann auch irgendwelchen Spekulationen.
00:22:23: Tür und Toa.
00:22:24: Ich weiß, auf Facebook wird schon... wieder fleißig diskutiert darüber, ob denn jetzt das Parkhaus schon geöffnet ist oder nicht.
00:22:32: Es ist natürlich auch verwirrend.
00:22:33: Also man muss sagen, von der Feldstraße aus hat ja eigentlich zwei Zugfahrten von der Feldstraße und der Konrad-Anenauerstraße aus.
00:22:42: Von der Feldstraße ist ganz klar ersichtlich, da ist noch der Bauzaun davor.
00:22:45: Ein bisschen verwirrend wird es an der Konne-Rat-Adenauer-Straße, weil der Bauzaun geöffnet ist.
00:22:51: Höchstwahrscheinlich war da einfach auch die Baufahrt-Zauber-Zauber-Zauber
00:22:54: müssen
00:22:55: und da wahrscheinlich auch Material geliefert ist.
00:22:58: Das
00:22:58: heißt dann, es sieht so aus wie offen von
00:23:01: der Konne-Rat-Adenauer-Straße?
00:23:03: Genau.
00:23:03: Also ich kann mich entsinnen.
00:23:04: Ich war gestern da einfach mal und habe es mir von weitem angeguckt, um ihren Bild zu machen.
00:23:08: Da ist dann auch ein Wagen reingefahren, stand kurz da, also ist die Rampe runtergefahren, stand kurz da, ist rückwärts wieder raus und hat weiter woanders nach Parkplätzen gesucht.
00:23:20: Das ist ja auch schwierig.
00:23:21: Also man muss auch sagen, da ist auch keine Beschilderung, dass man da reinfahren könnte oder ähnliches.
00:23:25: Und auch keine Beschilderung, dass man nicht reinfahren darf.
00:23:28: Richtig.
00:23:28: Soweit ich zumindest gesehen habe, da möchte ich mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster nehmen.
00:23:31: Ja, okay.
00:23:32: Ja, schön.
00:23:33: Was
00:23:33: ist denn eigentlich mit der Feldstraße, die Ausfahrt zur Feldstraße hin?
00:23:38: Die ist aber noch zu, sagst
00:23:40: du.
00:23:41: Die ist noch zu, ganz genau.
00:23:42: Und wie letztendlich die Verkehrsführung da, wenn das Parkhaus denn mal geöffnet sein soll, kann ich jetzt auch noch nicht sagen.
00:23:51: Ich habe jetzt beim Investor Phoenix Development dahingehend eine Anfrage gestellt, habe es lange noch keine Antwort erhalten.
00:23:57: Also ob es beispielsweise so geregelt ist, dass an einer Seite die Autos nur reinfahren sollen, an der anderen Seite rausfahren sollen oder beides als Ein- und Ausfahrt gilt.
00:24:06: Im Moment macht es eh nicht so viel Sinn zur Feldstraße rauszufahren, weil dauerstau ist.
00:24:10: Genau.
00:24:12: Du leitest perfekt zum dritten Thema über.
00:24:20: Ja, Feldstraßenbrücke ist natürlich gerade wegen Sperrung Kaiserstraße und Ulanstraße unfassbar überlastet.
00:24:25: Du hast schon gerade gesagt, es staut sich auf, was weiß ich, wie viele Kilometer.
00:24:30: Auch so lang ist der Stau nicht nur zäh.
00:24:32: Ja, okay, okay.
00:24:33: Aber es ist trotzdem auch nicht schön, also man braucht trotzdem deutlich länger.
00:24:37: Ja, und da bereiten jetzt aber auch irgendwie bauliche, der bauliche Zustand so ein bisschen Sorgen.
00:24:43: Joachim, du hattest drüber geschrieben, wird jetzt bei die nächste Straße gesperrt.
00:24:48: war zumindest meine Befürchtung.
00:24:50: Also ich mein ganz platt, es gab mal eine alte, ich bringe mal ein paar Fakten, eine alte Verkehrszählung von Straßen.
00:24:58: NRW sagt, neuntausend Fünfhundert Autos fahren da täglich über die Feldstraßenbrücke.
00:25:04: Darunter sind auch einige Autos, die man als besonders schwer bezeichnen muss, also schwere Lkw dürfen da drüber und auch die dicken Gelenkbusse der Festtischen.
00:25:14: Und es fahren auch normal schon sechs Buslinien drüber.
00:25:18: Jetzt haben wir in Herden mit Brücken ja so ein, sagen wir mal, Sonderproblem.
00:25:23: Zwei Brücken sind gerade nicht im Betrieb, Kaiserstraße.
00:25:26: Und deswegen ist die Kaiserstraße gesperrt.
00:25:29: Ulanzstraßenbrücke, weil die Festtische da fünf Buslinien drüber zusätzlich umgeleitet hat wegen der Kaiserstraße.
00:25:38: Jetzt muss man unter dem Strich sagen, diese fünf Buslinien bedeuten mehr als zweihundert Busse täglich.
00:25:44: Und eigentlich haben die der schon maroden, vorgeschädigten Ulanz Straßenbrücke den Rest gegeben, sodass die nun für den Verkehr gesperrt werden musste.
00:25:54: Nun ratet, wo diese zwei Hundert Busse jetzt gerade alle herfahren.
00:25:57: Feldstraße.
00:25:58: Wie sollte es an das sein?
00:25:59: Na klar.
00:25:59: Über
00:25:59: die nächste Brücke, die Feldstraßenbrücke.
00:26:02: Und ja, man könnte jetzt erst mal vermuten, ob die Feldstraßenbrücke das wohl aushält, war jedenfalls meine Banale.
00:26:12: Bauchgefühl, Frage.
00:26:13: Dann bin ich da mal gucken gegangen.
00:26:15: Ich gehe auch so täglich, oft über die Brücke, aber nie so ganz genau hingeguckt.
00:26:19: Wenn man genau hinguckt, ich kann nur sagen, mir wird da schon ein bisschen schwummerig.
00:26:23: Ich fand auch die Fotos in deinem Text dann auch schon so aus so
00:26:26: uuh.
00:26:27: Genau, gerade ich erinnere mich das Foto, was du mir gezeigt hast, was letztendlich auch im Text erschienen ist, dieser verrostete Stahlträger.
00:26:34: Das lässt es ja ja eigentlich wirklich, klar, ich bin kein Experte, aber... Also
00:26:40: es ist ganz offensichtlich so, dass zwischen der Fahrbahn-Rampe, also wo man eben zur Brücke hoch fährt, von den härtender Höfen aus und dem eigentlichen Brückenbauwerk, da ist die Fahrbahn schon mal gekittet und da gibt es offensichtlich auch eine Bewegung, eine Bewegung, und zwar horizontal und vertikal.
00:27:01: Das heißt, das Geländer ist gerissen an beiden Seiten, an der gleichen Stelle, also an der gleichen Tiefe sozusagen der Brücke.
00:27:09: Und eine Stabilisierung der Brücke, wo der Geh- und Radweg sozusagen ein wenig unstabil war, nach Ansicht von Straßen in der Wehe, da wurde ja so eine Betonspange eigentlich rübergesetzt.
00:27:24: Die hängt genau an der Stelle, wo eben das Geländer auch gerissen ist.
00:27:28: so drei vier Zentimeter in der Luft.
00:27:32: Die wurde mit Sicherheit, ich habe es mir jetzt nicht über die Jahre ganz genau angeguckt, wann hat sich was wieviel Zentimeter bewegt, aber die wurde irgendwann mal in den Boden gedübelt, um es mal leihenhaft zu sagen.
00:27:44: Und wenn der Dübel, wenn ich was aufhänge und der Dübel steht sozusagen in der Luft rum, dann werde ich nervös, weil das Bild könnte runterfallen.
00:27:53: Und so sieht es da jetzt aus.
00:27:55: Wenn man Straßen NRW, die zuständige Behörde fragt, beruft die sich auf ihre Aktenlage.
00:28:01: Und die Aktenlage sagt, in dem Brücken gut achten steht, die ist tragfähig.
00:28:06: Die hat zwar Vorschäden, hat die Brückenprüfnote, drei Komma Null.
00:28:12: Drei Komma Null heißt in Schulnoten so ein Vier Minus.
00:28:16: Also nicht gut.
00:28:17: Nicht gut, aber die Tragfähigkeit ist nicht beeinträchtigt.
00:28:21: Könnte höchstens der Gw ich abschmieren.
00:28:25: der aber ja stabilisiert wurde, so dass
00:28:27: alles okay
00:28:28: scheint.
00:28:29: Aber hieß nicht ähnliches auch am Anfang bei der Ulanstraßenbrücke, dass die dann doch gesperrt wurde?
00:28:34: Bevor da die Busschwadronen drüberfuhren, hatte die auch eine relativ gute Note noch.
00:28:39: Dann kam die Busse und dann stürzte die Note auf drei Komma acht und das heißt ungenügend in nur einer Woche.
00:28:45: Aber muss man dann nicht als Straßen NRW sagen, okay, wir haben eine neue Situation, wir wissen, es ist sowieso schon noch nicht alles gut und wir prüfen jetzt nochmal.
00:28:55: Ich finde, ja, das habe ich auch so kommentiert
00:28:57: und
00:28:57: Straßen NRW findet.
00:29:00: Damit ist die Geschichte leider vorerst zu Ende erzählt.
00:29:03: Ich kann nur sagen, ich bin kein Architekt.
00:29:07: Wir alle nicht.
00:29:09: Darum kann ich das nicht wirklich beurteilen.
00:29:11: Ich kann nur gucken und sagen, dass mir das Sorgen bereitet.
00:29:15: Und das ist wirklich ernst gemeint.
00:29:18: Es wäre auch jetzt nicht nur für jemanden, der eventuell auf der Brücke verletzt wird, weil da was abschmiert.
00:29:24: ein Problem, sondern das wäre verkehrlich in Herden
00:29:30: der Super-Gau.
00:29:31: Also das wäre die absolute Katastrophe, wenn die Brücke jetzt noch gesperrt wird.
00:29:34: Ja, weil wir haben dann nach Norden und nach Osten nichts mehr.
00:29:39: Ja.
00:29:40: Und das hieße, man muss von Härtenmitte aus nach Westerholt fahren, um nach Recklinghausen oder irgendwo hinzukommen.
00:29:47: Das wollen wir uns erst mal nicht vorstellen und hoffen, dass die Feldstraßenbrücke durchhält.
00:29:51: Ja.
00:29:52: Das wird ja sowieso neu gemacht.
00:29:54: Das steht ja jetzt schon lange fest.
00:29:55: Es sollen dann ja auch nochmal, ich glaube, Treppen auch auf die
00:29:58: Bahnsteige geben
00:29:59: und so.
00:30:00: Wie steht denn da schon fest, wann das jetzt genau passiert?
00:30:03: Ja, leider.
00:30:05: Also eigentlich sollte die Brücke nur noch bis zu diesem Jahr durchhalten.
00:30:12: Das wäre schön gewesen, wenn man das so gemacht hätte, dass sie in diesem Jahr wirklich neu gebaut wird.
00:30:16: Aber da haben sich Straßen, NRW und die Bahn kommunikativ auseinanderdividiert.
00:30:22: Also die Bahn hat Straßen, NRW gesagt, das passt uns jetzt nicht mehr, ihr kommt zu spät, der Fahrplan steht schon, jetzt geht das nicht.
00:30:29: Und darum machen die das erst in den Jahr.
00:30:34: Und so lange können wir jetzt gucken, wie sich die reißenden, rostenden Stahlgeschichten auf der Brücke entwickeln.
00:30:41: Und ob die Busse der Festtischen eine zweite Oerherrtener Brücke kaputtfahren oder nicht.
00:30:47: Wobei man ja sagen muss, ohnehin fahren da sehr viele Buslinien schon drüber, auch ohne Schwerung der Kaiserstraße.
00:30:52: Sechs Buslinien sind es im Normalbetrieb und aktuell sind es elf.
00:30:56: Das
00:30:57: ist
00:30:57: fast doppelt so viel.
00:30:58: Wenn man da geht, schon einiges.
00:31:00: Und es bleibt natürlich auch zu hoffen, dass die Bahn ihren Saatplan einhält und wirklich
00:31:05: bis Mitte
00:31:05: Dezember die Kaiserstraßenbrücke fertig kriegt.
00:31:09: Wenn sonst die beiden Straßen gesperrt sind, das ist natürlich auch
00:31:14: wirklich schwierig.
00:31:15: Ja und generell muss man sagen, die Brücke hat ja jetzt nicht nur ein paar Busse mehr zu tragen, sondern da sind im Normalfall schon, also wie gesagt, diese Zählung mit neunundhalb Tausend ist alt, Straßen in der Wie erwartet momentan eher Zehntausend, nicht gerechnet diese Umleitungssituation, die wir jetzt haben, also wahrscheinlich sind wir eher bei zwölf Tausend und darunter eben mehr schwere Busse vor allem.
00:31:40: Ja, und das eben bis, wie du schon sagst, bis Weihnachten, wenn die Bahn ihren Zeitplan einhält, was sie ja bislang in Herden selten bis nie getan hat und das hieße dann eben noch länger.
00:31:53: Möglicherweise hilft unsere Berichterstattung ja dabei, dass Straßen NRW doch mal jemanden vorbeischickt, der zumindest mal guckt.
00:32:00: Das wäre schon mal gut.
00:32:01: Ich fände das auch gut.
00:32:02: Ich werde die auch im Abstand von zumindest zwei, drei Wochen immer mal wieder fragen, ob inzwischen mal einer nachgeguckt hat.
00:32:09: Dann würde es mich beruhigen und unsere Leser wahrscheinlich auch.
00:32:12: Eben, ihr merkt, wir bleiben natürlich an dem Thema dran, genauso wie an der Kaiserstrassensperrung und an allen weiteren Themen, die so in Härten wichtig sind.
00:32:20: Aber ich würde sagen, dann war es das mit dem dritten Thema.
00:32:28: Und wir kommen zu den Wochenend-Tipps, denn das sind ziemlich viele.
00:32:31: Wir haben im Podcast jetzt nicht alle, wir haben aber natürlich auf www.hertenaminusallgemeine.de eine Wochenend über sich auch immer natürlich ohne Anspruch auf komplette Vollständigkeit, die aber schon sehr, sehr vollständig ist.
00:32:44: Wir haben, der Feierabendmarkt auf Ewalds hatte ich ja letzte Woche im Podcast schon erzählt, er hätte eigentlich letztes Wochenende stattfinden sollen, wurde jetzt aber auf das kommende Wochenende verschoben, von Freitag bis Sonntag, also wurde sogar um zwei Tage erweitert, denn sie wird parallel zur Gravelbike-Messe, die eben auch auf Ewald an dem Wochenende von Freitag bis Sonntag stattfindet, dann halt da dann stattfinden und dann ist am Freitag geht's dann ganz normal halt abends los und wird dann den Abend übergehen und am Samstag und Sonntag ist es dann eher tagsüber.
00:33:13: der Feier am Markt.
00:33:14: Also wer dann halt zu den Gravelbikes Messe geht, wird da auch noch mal sehr gut mit Essen und Trinken versorgt.
00:33:20: Gravelbikes, wer nicht weiß was das ist, das ist eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike.
00:33:26: Und da gibt es bei der Messe Haltouren eine Messe eben und ganz viel Bühnenprogramm.
00:33:33: Der Höhepunkt wird das Veteranen Scary Shotter mit einer Gesamtlänge von rund vierzig Kilometern und insgesamt siebenhundertfünfzig Höhenmetern, die da überwunden werden müssen mit dem Rebel Bike.
00:33:45: Dann gibt es.
00:33:46: am Freitag beginnt im Glashaus die sogenannte Klang-Raumserie.
00:33:53: Da tritt die irische Singer und Songwriterin Emma Lenz mit ihrem Assamble auf.
00:33:58: Das geht um zwanzig Uhr los und Karten an der Abendkasse kosten zwanzig Euro.
00:34:03: Es geht samstag auch musikalisch weiter und zwar mit einer Westernhagen Tribute Show.
00:34:08: Vom bekannten Westernhagen-Double Andreas Marius weiter sagen.
00:34:13: Er tritt in der Schwarzkauer auf Zeicheschläge und Eisen auf.
00:34:16: Am Samstag um zwanzig Uhr.
00:34:17: Die Karten an der Abendkasse sind für dreiunddreißig Euro erhältlich.
00:34:21: Und dann haben wir als letzten Tipp für den Podcast.
00:34:25: Noch am Sonntag ein sehr besonderer, und zwar kann man ab Sonntag in der Kirchengemeinde St.
00:34:30: Maria Heimsuchung den bliebenden Früchte-Teppich sich wieder anschauen.
00:34:35: Dieses Jahr lautet das Motto Baut Brücken keine Mauern.
00:34:38: Es ist wie gesagt eine sehr besondere Aktion, die es so auch meines Wissens nach nirgendwo anders wirklich gibt.
00:34:44: Und den kann man sich dann ab Sonntag bis zum sechsten Oktober täglich von zehn bis achtzehn Uhr ansehen.
00:34:51: Und da ist er dann eben zu sehen.
00:34:52: Genau, und dann würde ich sagen... Verabschieden wir uns ins Wochenende.
00:34:57: Wir sagen danke fürs Zuhören und fürs Zuschauen.
00:35:01: Noch mal der Hinweis, unsere E-Mail-Adresse lautet hr-redaktion at medianhouse-bauer.de.
00:35:07: Feedback, alle möglichen Fragen, Themenvorschläge können da gerne hingeschickt werden.
00:35:12: Wir sind natürlich auch auf Instagram und Facebook zu finden.
00:35:16: Und wenn die Zuhörerinnen und Zuhörern auf unserer Website noch ein Abo da lassen würden, würden wir uns auch sehr drüber freuen.
00:35:23: Dann sage ich danke, Joa.
00:35:24: gerne
00:35:25: danke andré
00:35:26: gerne
00:35:26: und wir sehen uns nächste woche tschüss.
Neuer Kommentar